MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrgang 11 (1919) (11)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
Inter
Titel:
Internationale Sammler-Zeitung
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
ISSN:
-

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
Inter_1919_11_11
Titel:
Jahrgang 11 (1919)
Bandzählung:
11
Erscheinungsort:
Berlin
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Artikel

Titel:
Die Sammlung des Grafen Poettickh-Pettenegg
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Internationale Sammler-Zeitung
  • Jahrgang 11 (1919) (11)
  • Titelseite
  • Ignaz Umlauf und Johann Nejebse
  • Die Sammlung des Grafen Poettickh-Pettenegg
  • Chronik
  • Ausstellungen
  • Auktionen

Volltext

Nr. 11 
Internationale Sammler-Zeitung 
Seite 83 
Die Sammlung des Grafen Poettickh-Pettenegg. 
Mit der Versteigerung der Nachlaßsammlung des 
Großkapitulars des Deutschen Ritterordens, Grafen 
Dr. Eduard Poettickh-Petenegg hatte das Wiener 
Dorotheum wieder• einen großen Erfolg, der umso 
beachtenswerter ist, als einerseits die Auktionssaison 
schon weit vorgeschritten ist, anderseits die ausgebote 
nen Objekte zum großen Telle nur für engere Sammler 
kreise berechnet waren. Das gilt nicht allein von den 
an sich sehr wertvollen Bischofs- und Prälatenringen, 
den Vortrage- und Brustkreuzen, sondern auch von 
den Japonicis, die in Wien noch ein kleines Publikum 
besitzen. Diese Gegenstände wenden sich sonst mehr 
an die ausländischen Sammler, die gegenwärtig aber 
wegen der überaus schlechten Verkehrsverhältnisse 
nur in beschränktem Maße in Betracht kommen. 
Das sehr bedeutende Erträgnis der Auktion fällt 
dem Ordenshause des Deutschen Rittershause in 
Friesach zu. ■— Über seine sonstigen Sammlungen 
hat, wie man uns aus Klage nfurt schreibt, Graf 
Poettickh in folgender Weise verfügt: Die kostbare, 
viele Seltenheiten enthaltende Büchersammlung, 
die Ahnenbilder und eine Bronzebüste, die ihn selbst 
darstellt, hinterließ er der Stadt Klagenfurt. Die 
Stadt Wien erhält einige Wiener kostbare Altertümer, 
eine Bronzebüste des 1893 verstorbenen katholischen 
Gelehrten und Schriftstellers Sebastian Brunner und 
eine altgotische Statue des heiligen Sebastian. Seinen 
Reliquienschatz, der aus dem Besitze des Papstes 
Inoncenz XI. (Odescalchi) stammt und der in zahl 
reichen antiken Glasampullen verwahrt ist, testierte 
Graf Poettickh dem Kärntner Diözesanpriester Ludwig 
Wegmann. 
Wir lassen nachstehend die wichtigsten Ergebnisse 
der Versteigerung im Dorotheum folgen: 
Ölgemälde, Pastelle alter Meister. 
Nr. 8, Unbekannter Meister, 17.Jahrh., Maria betet das 
Jesukind an, K 500; Nr. 9, Steirischer Maler um 1700, Steirischer 
Waldbauer und Nr. 10, Steirische Bäuerin, K 1000; Nr. 20, 
Bentum, Selbstbildnis, K 680; Nr. 21, Monogrammist A. C. W., 
Zwei Geflügelsülleben, K 2300; Nr. 22, C. v. Be ume, Deutsche 
Landschaft, lind Nr. 23, Italienische Landschaft, K 2300; 
Nr. 24, Deutscher Maler des 18. Jahrh., Stilleben, Iv 1500; 
Nr. 25, Desgleichen, Johannes der Täufer, K 780; Nr. 27, 
Deutscher Maler um 1530, Christus, umgeben von den vier 
Evangelistensymbolen, K 1200; Nr. 32, Laurenzoni, Samson 
und Delila, K 1300; Nr, 34, Derselbe, Jael zeigt Barate 
den Leichnam Siseras, K 800; Nr. 35, Joh. Nep. Steiner, 
Amor als Bogenschnitzer (nach Paimegianino), K 1700, 
Nr. 40, Französichser Maler um 1700, Historische Szene, 
K 2000; Nr. 41, Französischer Maler des. 18. Jahrh., Bildnis 
eines Marschalls, K 1900; Nr. 44, Joh. End er, Skizze zur 
Kreuzigung in der Savoyenkapelle im Stefansdom zu Wien, 
K 1400; Nr. 47, Florentinische Schule um 1550, Bildnis eines 
jungen Edelmannes, K 4800; Nr. 48, Lampi d. Ä., Fürstin 
Marie Gabriele Lobkowitz, K 2100; Nr. 50, Aus dem Kreise 
von Andrian von der Werff, Verspottung Christi, K 3600; 
Nr. 52, Werkstatt Lucas Cranach, Madonna mit Jesukind, 
K 2600; Nr. 53, Sassoferrato, Betende Madonna, K 17.000; 
Nr. 54, Filippo Lippi (?), Maria und der heilige Johannes 
das Christuskind anbetend, K 18.000; Nr. 55, Carriera, 
Selbstbildnis (siehe die Abbildung in Nr. 10), K 10.0Q0; Nr. 56, 
Venezianischer Meister gegen 1500, Maria mit Christuskind, 
K 9500; Nr. 57, Schule Rubens, Vision des heiligen Dominicas 
K 10.000; Nr. 58, Lombardi, Obst- und Gemüsestilleben, 
K 21:000; Nr. 64, Französischer Meister, 17. Jahrh., 
Everhard von Jabach, K 1050; Nr. 65, Lubienitzky, Ever- 
hard von Jabach, K 4000; Nr. 66, Derselbe, Maria Esther 
v. Jabach, K 3800; Nr. 68, Österreichischer Barockmaler, 
Altarflügel, K 980; Nr. 73, Maler 2. Hälfte des 18. Jahih., 
Sternbilderdarstellungen, K 1700; Nr. 76, Deutscher Maler 
am 1760, Andreas Freiherr v. Krufft, K 600; Nr. 78, Deutscher 
(?) Maler um 1630, Habsburgischer Prinz, K 500; Nr. 79, 
Maler 18. Jahrh., Der Raubritter Eberhard II., K 950; Nr. 87, 
J. K. Ad am, Die heilige Lucia, K 500; Nr. 88, Küssl, Laibach, 
K 400; Nr. 93, Kratzmann, Madonna mit dem Kinde, 
K 600; Nr. 97, Österreichischer Maler, Der bogenschnitzende 
Amor, K 460. 
Miniaturen, Graphika. 
Nr. 101, Ferd. Heinrich, Gräfin Johanna Christalnigg, 
K 500; Nr. 102, Monogramm M. A. F. P. Dame in weißem 
Kleide, K 380; Nr. 103, Bildnis Canovas, K 650; Nr. 104, 
Ferstler, Cardinal Gaisruck, K 400; Nr. 107, Bildnis eines 
Mädchens, K 360; Nr. 108, Herr in blauem Rock, K 260; 
Nr. 109, Karl Riebe, Zwei Miniaturen, K 420; Nr. 112, Pol 
nischer Edelmann, K 320; Nr. 133, Lasinio, zehn kolorierte 
Ätzstiche. K 520; Nr. 133, Novelli-Pietro, Sieben Blätter 
Heiligendarstellungen, K 500. 
Juwelen, Arbeiten in Gold und Silber und versilbertem Metall. 
Nr. 205, Goldener Bischofsring (Pichler fec.), K 700; Nr. 219, 
Goldener Prälatenring, K500; Nr. 222, Desgl., K 500; Nr. 223, 
Herrenring, K 750; Nr. 226, Goldener Ring, 18. Jahrh., K 500; 
Nr. 228, Marquisring, 18. Jahrh., Iv 600; Nr. 229, Bischofs 
ring, K 500; Nr. 233, Herrenring, K 700, Nr. 234, Prälaten 
ring, K 1050; Nr. 235, Großer Ring, K 900; Nr. 236, Goldener 
Ring, 18. Jahrh., 1050; Nr. 238, Prälatenring, K550; Nr. 241, 
Desgl., K 800; Nr. 244, Herrenring, K 1450; Nr. 246, Herren 
ring, 18. Jahrh., K 1650; Nr. 247, Desgl., K 3600; Nr. 248, 
Prälatenring, K 2000; Nr. 249, Bischofsring, K 2200; Nr. 256, 
Pectorale, Deutsch, 16. Jahrh., K 3600; Nr. 265, Pectorale, 
K 2500; Nr. 270, Bischofs-Pectorale, K 6600; Nr. 272, Pec 
torale, 18. Jahrh., K 1000; Nr. 277, Desgl., K 1350; Nr. 278, 
Brustkreuz, K 1400; Nr. 286, Pluvialschließe, K 600; Nr. 287, 
Desgl., K 600; Nr. 289, Desgl., K 500; Nr. 290, Desgl., K 800; 
Nr. 291, Silber-Gürtel, Ungarische Arbeit, K 900; Nr. 292, 
Gürtelkette, K 420; Nr. 294, Herren-Schlüsseluhr, K 1600; 
Nr. 295, Herren-Remontoiruhr ,K 650; Nr. 297, Herren- 
Spindeluhr von Pernetti, Genf, K 950; Nr. 304, Louis XVI.- 
Rähmchen, K 2400; Nr. 308, Halskette, K 1500; Nr. 309, 
Desgl., K 1000; Nr. 311, Einrichtung einer Kinderküche, 
K 1000; Nr. 312, Silberne Kassette, 1750, K 1000; Nr. 313, 
Ragoutmuscheln, K 1900; Nr. 314, Vier Rokokoleuchter, 
Augsburg, K 1950; Nr. 316, Hoher Pokal, K 1300; Nr. 318, 
Kassette, 17. Jahrh., K 8250; Nr. 319, Venneille Jardiniere, 
K 3600; Nr. 320, Barock-Waschbecken, K 3600; Nr. 322, 
Empire Vermeille Waschbecken, K 5500; Nr. 328, Silberne 
Teekanne, K 1500; Nr. 329, Zwölf Kaffeelöffel, silbervergoldet, 
Meistermarke C. D. H., K 650; Nr. 330, Vermeille Besteck, 
K 1250; Zwei kleine Rokokoleuchter, K 600; Nr. 348, Ovale 
Schale, silbervergoldet, 18. Jahrh., K 950; Nr. 350, Zwei Torten 
heber, Altwien, K 480; Nr. 405, Briefbeschwerer, Altwien, 
K 300; Nr. 452, Vergrößerungsglas, Silber, K 620; Nr. 466, 
Schaumburg-Lippe-Hausorden 2. Klasse, K 620. 
Antiquitäten. 
Nr. 497, Drei Beludschistan-Wandbehänge, K 500; Nr, 498, 
Zwei solcher Behänge, K 420, Nr. 512, Dose, silbervergoldet, 
K 500; Nr. 521, Zyl. Glaskrug, 18. Jahrh., K 560; Nr. 528, 
Portefeuille, Empire, K 660; Nr. 535, Sechs dreiarmige Bronze- 
girandols, K 1800; Nr. 536, Zwei sechsarmige Empiregirandols, 
K 5000; Nr. 537, Empire-Standuhr, Arbeit von Lemoine, 
K 3100; Nr. 538, Empire-Standuhr, K 1750; Nr. 540, Elfen 
beinfigur, spanisch, K 1400;,Nr. 541, Desgl., K 3000; Nr. 542, 
Zwei Kirchenleuchter, K 900; Nr. 543, Porzellanfigur des 
heiligen Petrus, K 700; Nr. 549, Kruzifix aus Lindenholz,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahrgang 11 (1919).” Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, n.d. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment