MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrgang 14 (1922) (12)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
Inter
Titel:
Internationale Sammler-Zeitung
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
ISSN:
-

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
Inter_1922_14_12
Titel:
Jahrgang 14 (1922)
Bandzählung:
12
Erscheinungsort:
Berlin
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Artikel

Titel:
Die Lithographen der Sammlung Politzer
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Internationale Sammler-Zeitung
  • Jahrgang 14 (1922) (12)
  • Titelseite
  • Der Sammler Diderot
  • 300 Inkunabeln
  • Die Lithographen der Sammlung Politzer
  • Autographensteigerung in Berlin
  • 330. Kunstauktion im Dorotheum
  • Chronik
  • Ausstellungen
  • Auktionen

Volltext

Nr. 12 
Seite 95 
Internationale Sammler-Zeitung 
( Die ßithograpfiien der 
Sammlung fPotitzer. 
Die vom 18. bis 20. Mai bei Amsler und Ruthardt 
in Berlin abgehaltene Versteigerung der Lithographien 
aus der Sammlung des Hofrates Politzer (Wien)* war 
von bestem Erfolge begleitet. Es fanden sich Inter 
essenten aus aller Welt ein, die für die seltenen Stücke 
der Sammlung ausserordentliche Preise zahlten. Aber 
auch minder rare Blätter gingen sehr gut ab. 
Es notierten: 
Nr. 4 Alois Sen ef cid er, vollständ. Lehrbuch der Stein- 
druckerey M 3300. Nr. 6 Ders., Collection de peusieurs Essais 
en dessins et gravüres par Aloys Senefelder M 1950. Nr. 10 
Theobald Senefelder, 7 Bl. aus XII Landschaften auf Stein gez. 
M 600. Nr. 11 Geneil i, Felsige Gebirgslandschaft M 880. 
Nr. 15 Ludwig Hummel, Mann und Frau in Felsenlandschaft 
M 600. Nr. 18 Niedlich, Der Centaur Chiron unterrichtet 
Achilles im Bogenschießen M 580. Nr. 29' Wilhelm Reuter, 
Antiker Frauenkopf, Probedruck M 400. Nr. 31 Ders., Brustbild 
einer jungen Dame M 780. Nr. 35 Ders., Brustbild eines Jünglings, 
Probedruck M 650. Nr. 42 Ders., 16 Blatt: Andrucke für Geld 
scheine M 1300. Nr. 43'Ders., 8 Bl. Andrucke für einen Ein- 
thaler-Schein M 750. Nr. 44 Ders., 7 Bl. Andrucke für einen 
Fünfthaler-Schein und Fünfzig Thalerscheine M 950. Nr. 45 
Schinkel, Schloß Predima in Krain M 950. Nr. 48 Johann 
F r ü h a u f, Gesamtansicht von Bamberg M 420. Nr. 53 
Groeger, -2 Bl. Joh. Schubart, Christian Adolf Overbeck 
M 440. Nr. 59 A. M e i e r, 4 Bl. St. Annenkloster zu Lübeck 
M 450. Nr. 60 Nicol. Vogt, Versöhnung M 800. Nr. 61 Albr. 
Ada m, 6 Bl. Pferdestudien M 300. Nr. 66 J. J. D o r n e r, 3 Bl. 
Landschaft mit Wasserfall M 400. Nr. 71a Philipp F o 11 z, 4 Bl. 
aus dem Münchener Volksleben M 1500. Nr. 76 Joh. Adam 
Klein, 2 Bl. Die poln. Juden; der einspännige Karren M 500. 
Nr. 78 Simon Klotz, 4 Bl. Eine Gebirgsgegend bey Salzburg 
M 500. Nr. 79 L e y b o 1 d, Viktualienmarkt in München M 620. 
Nr. 108 Stuntz, Stabat mater M720, Nr. 115 Raphael Winter, 
Der Hirsch M 620, Nr. 123 Johannot, Ilalbfigur einer Vestalin 
M 450. Nr. 124 Math. Koch, Landschaft mit Ruinen M 1650, 
Nr. 125 Seele, Soldaten in einem Feldlager M 770. Nr. 132 
Osw. Achenbach, hal. Herbstabend M 920 Nr. 162 Hasen 
clever, Lesekabinett M 300. Nr. 179 Menzel, 8 Bl. aus Dar 
stellungen zu Luthers Leben M 170. Nr. 180 Ders., Der 
12jährige Jesus im Tempel M 4200. Nr. 198 Franz K r i e h u b e r, 
2 Bl. Helene Paulowna, Katharina Freiin von Pereira M 520. 
Nr. 205 Tretsensky, Sophie Schröder M 550. 
Nr. 206 Berge re t, Mehrere Künstler vertreiben einen 
Kavalier aus dem Atelier M 570. Nr. 207 Denon, Bildnis des 
Künstlers M 660. Nr. 211 Deis., Brustbild eines jüngeren Herrn 
M 680. Nr. 212 Ders., Brustbild eines älteren bartlosen Herrn 
M 780. Nr. 213 Ders., Gesellschaft von 3 Flerren und 5 Damen 
M 1250. Nr. 214 Dasselbe Blatt M 1050. Nr. 215 Ders., Ruhende 
hl. Familie auf der Flucht M 900. Nr. 216 Dass. Bl. . M 800. 
Nr. 218 Ders., Zwei Brustbilder junger Mädchen M 750. Nr. 219 
Ders., Drei Herren und zwei Damen ein Kunstblatt betrachtend 
* Siehe den Artikel „Inkunabeln der Lithographie“ von 
Dr. W. Kurth in Nr. 8 der „Internationalen Sammler-Zeitung“. 
Kunsthandlung 
Georg u. Hermann Fromme 
Wien I., Stallburggasse Nr. 2. 
™ Fernruf-Stelle: 8/ 1983. 
Gemälde 
* Moderner Heister 
18. u. 19. Jahrh. 
Angebote aus Privatbesitz erbeten. 
#1 
tiiiiiiimiiiiiuiiliiiiiiihiTiiiiiiiiiiiiiii 
iitiiimiHiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiwimiiiiiiiiiiiimiiijimuiuiiiiiiiiiiimiiiiinmiifiiiiitimiiiiiiK! 
m 
M 1450. Nr. 220 Dasselbe Blatt M 1350. Nr. 221 Ders., Junges 
Mädchen M 750. Nr. 222 Ders., Studienblatt M 650. Nr. 223 
Ders., Künstler vor Staffelei sitzend M 1000. Nr. 224 Ders., 
Junges Mädchen in Landschaft M 1150. Nr. 228 Ders., Brustbild 
eines Mädchens M 1000. Nr. 229 Gabriel E n g e 1 m a n n, Re- 
cueil d’essais lithographiques M 2100. Nr. 230 Ders., 8 Muster 
blätter zu vorigem Werk M 1800. Nr. 232 Guerin, Le P a- 
resseux M 1100. Nr. 233 Ders., Le vigilant M 1350. Nr. 238 
L e j e u n e, Le prince Eugöne ä la bataille de la Moskwa M 1000, 
Nr. 239 Ders., Un cosaque M 1500. Nr. 240 Lyon. Essais litho 
graphiques 1823 M 4200. Nr. 245 M o n g a u, Le duel M 700. 
Nr. 246 Monogrammist A. C., Studienblatt mit 31 männl. Bild 
nissen M 850. Nr. 258 Vernier, Dame zeichnend (Albertina 
Wien) M 3600. Nr. 260 Fragonard, 12 Bl. und Titelblatt: 
Recueil de douze sujets etc. M 520. Nr. 266 G e r i c a u 11, 
3 Reitpferde im Stall M 1050. Nr. 268 Grevedon, Herren 
bildnis M 950. Nr. 270 M. H. J a c o b, Le gbnie des Beaux-Arts 
M 680. Nr. 274 1 s a b e y, 30 Bl. Voyage en Italie M 1300. 
Nr. 288 Lecomte und Verne t, Blesses Franqais attaques 
par des Cosaques M 860. Nr. 289 Dass. Bl. M 550. Nr. 292 
Leprince, Künstler im Armstuhl M 1200. Nr. 294 Prudhon, 
Junge Frau am Waschfaß M 1550. Nr. 319 V i g n e r o n, Portraits 
improvises M 600, Nr. 326 Album mit Blättern von Charlet, 
Descamps, Deveria ete M 1850. Nr. 329 Barye, Une lionne 
et ses petits M 1650. Nr. 345 Hippolyte Beilange et son oeuvre 
par Inles Adeline M 520. Nr. 351 Rosa Bonheur, Blatt mit 
sieben Schafstudien M 1800. Nr. 356 B r e s d i n, gen. Chien- 
Cailloux, Ruhe der hl. Familie in einem Walde M 9500. Nr. 357 
Dieselbe Darstellung in anderer Auffassung M 7500. Nr. 361 
Charlet, Le marchand de dessins lithographiques M 3500. 
Nr. 381 Daumier, Cortege der Commandant General M 1300. 
Nr. 389 Ders., Le ventre legislatif M 25000. Nr. 391 Ders., Zwei 
sich unterhaltende Klatschbasen M 1000. Nr. 393 Ders., L’ in- 
convenient de se faire bichonner M 11500, Nr. '406 Ders., 
Le Cid se mettant ete M 710. Nr. 407 Ders., Rocatnbole mena- 
<;ant. M 8500. Nr. 409 Ders., Le Tcmps ä bien fait de 1’ arroscr 
M 10500. Nr. 412 De camps, L’ an de gräce 1840, M 1500. 
(Fortsetzung folgt.) 
SRufograpdenoersteigerung in Berfin. 
Der kürzlich gemeinsam mit Leo Liepmannssohn 
veranstalteten Autographenauktion lässt Karl Ernst 
Henrici am 19. Juni eine neue folgen, für die drei 
Tage in Aussicht genommen sind. Auch diesmal ran 
gieren die Musikautographen in der Wertschätzung an 
erster Stelle. Wir finden ein eigenhändiges Manns- 
kript von Schubert mit der Ueberschrift „Ritter von 
Toggenburg, Ballade von Schiller“, das mit M. 60.000 
bewertet ist. Es handelt sich zweifellos um das einzige 
Manuskript Schuberts, in dem Skizzierung und letzte 
Form in einer fertigen Handschrift vorhegen. 
Eine Liederkomposition in der Originalhandschrift 
von F. Mendelssohn „Zum Abendsegeti“ ist auf 
5000 M., eine solche von Liszt mit dem ersten Ent- 
wurf zum „Trinklied zum Gedächtnis an Weimars Tote 
mit Pianobegleitung“ mit 4000 M., ein Brief Beetho 
vens aus Wien vom 4. Februar 1810 an Breitkopf und 
Härtel in Leipzig, der hauptsächlich von seinem „Lied 
a ; der Ferne“ handelt, auf 3000 M., ein Brief von 
Brahms an Philipp Spitta auf 2000 M. und zwei Briefe 
Wagners von 1865 an den Architekten Gottfried 
Semper und vom 16. Juni desselben Jahres über die 
Erstaufführung des „Tristan“ auf 1500 bzw. 2000 M. 
geschätzt. 
In der Literaturabteilung stehen Goethe und 
Schiller am höchsten im Preise. Ein Brief des jungen 
Goethe an den „lieben Vater“ Klopfstock, mit dem 
Datum „Frankfurt 15. April 1775“ ist mit 15.000 M. 
bewertet, ein Aibumblatt von ihm mit seinem bekannten 
Vierzeiler „Sen’ ich- die Werke der Meister an usw.“, 
unter dem Titel „Demut“ in der Gesamtausgabe vor 
handen, das die Miniaturmalern! mit "einer wunderbar
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahrgang 14 (1922).” Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, n.d. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment