MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrgang 15 (1923) (11)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
Inter
Titel:
Internationale Sammler-Zeitung
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
ISSN:
-

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
Inter_1923_15_11
Titel:
Jahrgang 15 (1923)
Bandzählung:
11
Erscheinungsort:
Berlin
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Artikel

Titel:
Übersättigung des amerikanischen Kunstmarktes
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Internationale Sammler-Zeitung
  • Jahrgang 15 (1923) (11)
  • Titelseite
  • Alte Gebetbücher
  • Die Sammlungen Sedelmeyer und Heim
  • Die Kupferstichversteigerung bei Boerner
  • Übersättigung des amerikanischen Kunstmarktes
  • Chronik
  • Ausstellungen
  • Auktionen

Volltext

Seite 84 
Nr. 11 
Internationale Sammler-Zeitung 
A. FÖRSTER 
oBa«aaaodooo0e0e00000000000eat4ü003J700000oaoaoooo»>aaB 
Antiquitäten 
Ostasiatica 
Objets d’art 
oooeeooooooooooooooooooooooooooooeooooooooaoooooooosoo 
WIEN I., Kohlmarkt 5. 
‘LiederSättigung des 
amerifianiscfien IKunstm arRtes. 
Zahlreiche Versteigerungen von ungewöhnlicher Be 
deutung haben in der letzten Zeit in den Vereinigten 
Staaten stattgefunden. Sie sind darauf zurückzuführen, 
daß man um jeden Preis Kunstwerke abzustoßen sucht, 
da man mit einem Höherwerden der Kunstpreise für 
die nächsten Jahre nicht rechnet. 
Hohe Preise wurden für eine einzigartige Serie von 
Gobelins gezahlt, für die 1686 von Jean Jens aus 
geführten vier Balloch Castle Gobelins, die 35.000 
Dollar brachten. Auch ein Verkauf von Handzeichnungen 
brachte für Rembrandt und Dürer stattliche Summen. 
Schließlich versteigerte man noch eine von Frankreich 
herübergebrachte Kollektion gotischer Kunstwerke, 
die erstklassige Stücke enthielt. Weniger gute Sachen 
umfaßte die schwedische Kunstsammlung Lamm aus 
dem Schloß Näsby; die Bilder brachten denn auch nur 
geringe Preise. Das Bildnis einer alten Bäuerin von 
Leibi brachte nur 775 Dollar, während früher Leibis 
auf Newyorker Auktionen in die Tausende gestiegen 
waren. Dieser Preis hängt mit der niedrigen Bewertung 
deutscher Malerei in Amerika überhaupt zusammen. 
Neben der Auktion des umfangreichen Nachlasses 
von Caruso, der hervorragendes antikes Glas, ita 
lienische Renaissance-Bronzen und Limoger Emaillen 
gesammelt hatte, bildete den Höhepunkt der Versteiger- 
utigssaison der Verkauf der großen Salomon-Samm- 
lung, deren Meisterwerke des französischen Rokoko 
bedeutend weniger brachten, als der verstorbene Mil 
lionär dafür angelegt hatte. Seine Sammlung italienischer 
Primitiver wurde von dem Kunsthändler Duveen für 
eine Million Dollar zurückgekauft, für die Hälfte des 
einstigen Einkaufspreises. 
Der bedeutendste Privatverkauf war der der Serie 
der Einhornwandteppiche an Rockefeller jun. 
durch den französischen Händler Lacarde. Dieser hatte 
bereits den Preis von über einer Million Dollar ver 
einbart, als er erfuhr, daß er davon 50 Prozent Ein 
kommensteuer an den Staat bezahlen müßte, er fuhr 
deshalb wieder nach Frankreich zurück und schloß erst 
dort den Kauf ab. Jeder Fremde, der in Amerika Käufe 
abschließt, muß nämlich diese Einkommensteuer bezahlen. 
Wie groß die Fülle der Kunstwerke ist, die seit 
Ende des Krieges nach den Vereinigten Staaten geströmt 
sind und die dort herrschende Uebersättigung hervor 
gerufen haben, geht aus einer Zusammenstellung der 
National City Bank hervor. Danach sind seit 1910 Werke 
im Werte von etwa 350 Millionen Dollar herüber 
gekommen. 
GhroniR. 
AUTOGRAPHEN. 
(Die Versteigerung bei H e n r i c i.) Bei der am 
8. u. 9. Mai bei H e n r i c i in Berlin abgehaltenen Verstei 
gerung wurden folgende namhafte Preise erzielt. (1 Mk=l K60H.) 
Albumblätter, Widmungsgedichte u. s. w. 
Nr. 1 Alexander 1 von Bulgarien, Alb M. 1100. Nr. 2 All- 
mers. Ged. M. 2800, Nr. 3 Balfour, Widmungsk. M 10.000. 
Nr. 4 Bauernfeld, Albumbl. M. 25.000. Nr. 5 Bau m b a c h, 
Gedenkbl. M 2300. Nr. 6 Beethoven, Musikal. Albumbl. 
M 42 Mill., Nr. 8 Bennigsen, Alb. M 1200. Nr. 10 Billroth, 
Widm. M 9000. Nr. 11 Björnson, Postk. M 14.000. Nr. 12 
Bodensted t, Alb. M 12000. Nr. 13 Friederike B r i o n, Alb. 
6 Mill. Nr. 14 Ign. Brüll, Musik. Alb. M 6800. Nr. 15 Bürge r, 
Stammbuch-Eintr. M 175.000. Nr. 16 Busch, Alb. M 8700. 
Nr. 17 Carri ere, Alb. M. 1500. Nr. 18 Castel 1 i, Widmungs- 
ged. an Hebbel M 28.000. Nr. 19 Dahn, Alb. M 1600. Nr. 20 
Darwin, Buch mit Widm. 410.000. Nr. 22 D ö 11 i n g e r, Alb. 
M 5500. Nr. 23 Ebers, Alb. M 19000. Nr. 24 Ebner, Esche n- 
b a c h, Alb. M 9000. Nr. 25 Herzog Ernst II. von Sachsen, 
Alb. M 3000. Nr. 27 K u n o F i s c h e r, Alb. M 4500. Nr. 28 
Fontane, Alb. M 100.000. Nr. 29 Rob. Franz, Mus. A. 
M. 25.000. Nr. 32 Ganghofer, Namensz. auf Menukarte 
M 27.000. Nr. 34 G e i b e 1, Gedicht 2 S. M 200.000. Nr. 38 
Goethe, Stammbuchbl. 26 Mill. Nr. 39 Ders. Zweizeiler 
(ohne Schlittschuh und Schellengeläut, Ist der Januar ein böses 
Heut) 2'2 Mill. Nr. 40 Elisabeth Goethe, Stammbuchbl. 1 3 Mill. 
Nr. 41 Friederike G o ß m a n n, Albumbl. M. 2000. Nr. 44 Greif, 
Alb. M 9000. Nr. 45 Grillparzer, Alb. 1 S. M 280.000. Nr. 46 
Klaus Groth, Stambuchbl. M 15.000. Nr. 47 Ernst Haeckel 
Stammbuchbl. M 25.000. Nr. 53 Häuf, Stammb. M 175.000. 
Nr. 54 Hebbel, Stammb. 1. S. M 210.000. Nr. 59 Jensen, 
Alb. M 12.000. Nr. 64 Charlotte Kestner, gcb. Buff, Alb. 
M 9000,000. Nr. 66 Kinkel, Alb. M 9000. Nr. 67 Körner, 
Widmungsged. M 500.000. Nr. 68 Ders. Gedicht „Erinnerung“ 
M 280.000. Nr. 69 K o s c h a t, Alb. M 10.000. Nr. 72 Laube, 
Alb. M. 7000. Nr. 73 L a v a t e r, Gedenkbl. M 11.000. Nr. 74 
Desgl. M 9500, Nr. 75 Ulrike v. Levetzow, Alb. M 100.000. 
Nr. 77 Jonas L i e, Solveig M 75000. Nr. 79 L i s z t, Alb. 
M 380.000. Nr. 81 L o r t z i n g, Kompos. „Lebe wohl mein 
Flandrisch Mädchen“ M 400.000. Nr. 84 Mendclsohn- 
Bartholdy, 9 Taste M 450.000. Nr. 86 Menzel, Stammb. 
M 50.000. Nr. 89 M o 11 k c, Widm. M 50.000. Nr. 92 N o v a 1 i s, 
Stammbuchbl. M 390.000. Nr. 93 Offenbach, Mus. Widm. 
M 500.000. Nr. 94 Ohnet, Postk. M 6400. Nr. 101 R e d w i t z, 
Alb. M 1500. Nr. 103 Reuter, Alb. M 210.000. Nr. 106 Rolpl, 
Alb. M 10.000. Nr. 108 R o q u e 11 e, Alb. M 3000. Nr. 109 Desgl. 
M 35'.0. Nr. 110 Rückert, Alb. M 35.000. Nr. 115 Scheffel, 
Alb. M 195.000. Nr. 117 Schiller, Stammbucheintragung 4 Z. 
5'6 Millionen. Nr. 124 Adolf von Sonnenthal, Alb. M 5100. 
Nr. 125 Henrietto S o n n ta g, Alb. M 95.000, Nr. 128 Stetten 
heim Glückwunschkarte M 4000. Nr. 130 S t o r m, Alb. 
M 500.000. Nr. 134 Thorwaldsen, Alb. M 220.000. Nr. 139 
Rieh. Voss, Alb. M 12.000. Nr. 141 Rieh. Wagner, ;Alb. 
M 1'3 Mill. Nr. 144 C. M. v. W e b e r , Stammb. M 200.000. 
Nr. 148 W i e 1 a n d , Alb. M 100.000. Nr. 151 Jul. W o 1 f f, Alb. 
M 3500. 
(Fortsetzung folgt). 
BIBLIOPHILIE. 
(B ü c h e r p r e i s e.) Das Buchantiquariat Math. Lern pertz 
in Bonn versteigerte vom 1. bis 5. Mai eine rheinische Schloss 
bibliothek bestehend aus Inkunabeln, Holzschnitt- und Kupfer 
stichwerken, Kuriositäten etc. Von den erzielten Preisen seien 
nachstehend die wichtigsten genannt: Theatrum Europaeum, 
21 Bände 6 Mill. Mark. Die Merian-Zeillerschen Topographien, 
komplett 6 Mill. Lewis, das illustrierte Missisippital, Düssel 
dorf 1855 3 Mill. La Fontaine, Contes et nouvelles 2tomes, 
Amst. 1762 2 Mill. Ortelius Theatrum orbis terrarum 2. 2 Mill., 
Herxen, Exerzitium dominice passionis (Inkunabel) 3 / 4 Mill. 
Prcvost, Oeuvres, choisies 1783/5 P3 Mill. Voltaire, 
Romans et Contes 3 Bände 1778 1 2 Mill. S t e i n m a n n, Die 
Sixtinische Kapelle 1901 2 Mill.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahrgang 15 (1923).” Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, n.d. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment