MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrgang 15 (1923) (11)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
Inter
Titel:
Internationale Sammler-Zeitung
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
ISSN:
-

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
Inter_1923_15_11
Titel:
Jahrgang 15 (1923)
Bandzählung:
11
Erscheinungsort:
Berlin
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Artikel

Titel:
Chronik
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Appendix

Titel:
Ausstellungen
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Appendix

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Internationale Sammler-Zeitung
  • Jahrgang 15 (1923) (11)
  • Titelseite
  • Alte Gebetbücher
  • Die Sammlungen Sedelmeyer und Heim
  • Die Kupferstichversteigerung bei Boerner
  • Übersättigung des amerikanischen Kunstmarktes
  • Chronik
  • Ausstellungen
  • Auktionen

Volltext

Seite 86 
Internationale Sammler-Zeitung 
Nr. 11 
sowie Vitrinengegenstände befinden. Bei den alten Bildern ist 
die deutsche, italienische, spanische und französische Schule 
gut vertreten. Das Porzellan und die übrige Keramik zeigt 
neben Figuren verschiedener Manufakturen auch zahlreiche 
Geschirre und Service. Unter den Textilien befinden sich schöne 
Perserteppiche, alte Decken und eine interessante alte Kostüm- 
sammlung. Bei der ostasiatischen Kunst sind neben chinesi 
schen und japanischen Porzellanvitrinenobjekten interessante 
chinesische Seidenmalereien vorhanden. Die Abteilung Möbel 
enthält Schränke, Kommoden, Sitzmöbel, Vitrinenschränke aus 
dem 17. bis 19. Jahrhundert, sowie Stilmöbel und Salonein 
richtungen. Schliesslich seien auch noch die Graphik und die 
Bücher erwähnt, unter welch letzteren sich mehrere wertvolle 
Bücher und eine grössere Photographiensammlung von Kunst 
gegenständen befinden. Der Katalog ist durch die Kunsthand 
lung Helbing zum Preise von M 1200.— für das Inland, M 2000.— 
für das Ausland zu beziehen. 
(Auktionen bei Graupe.) Die vom G. bis 8. Juni 
bei Paul Graupe in Berlin stattfindende Auktion enthält: 
1. eine P i r a n e s i - Sammlung: über 100 Blatt der Vedute di 
Roma in ganz frühen Abzügen vor der Numerierung, zum Teil 
vor der ersten Pariser Ausgabe von 1792 in prachtvollen Drucken; 
2. eine bedeutende Sammlung von Handzeichnungen des 18. bis 
20. Jahrhunderts; 3. Graphik des 19. bis 20. Jahrhunderts, hierin 
besonders bemerkenswert eine Sammlung von Corinth-Probe- 
drucken und A-Ausgaben der Mappen-Werke von Slevogt. Die 
Bücherauktion, die sich am 9. Juni anschließt, umfaßt moderne 
Luxusdrucke, darunter viele der Doves-Preß, Bremer Presse, 
Officina Serpentis, Hundert- und Dreiangeldrucke, zahlreiche 
mit Originalgraphik illustrierte Bücher und Werke in kostbaren 
Einbänden. 
(Versteigerung in Köln.) Das Kunstauktionshaus 
Math. Lempertz in Köln kündigt für den 12. bis 14. Juni 
eine Antiquitäten- und Möbeiversteigcrung an, die sich wiederum 
zu gewichtigen Teilen aus Dublettenbeständen deutscher Museen 
zusammensetzt. Dazu gesellen sich recht achtbare Stücke aus 
Privathand. Die meisten Qualitäten weist wohl die Abteilung 
der deutschen Porzellane auf, in der wir die führenden Manu 
fakturen des 1-8. Jahrhunderts bestens vertreten sehen. Unter 
ihnen dürfte das Interesse der Liebhaber am meisten die wohl 
als Unikum zu bezeichnende Höchster-Büste des Mainzer Erz 
bischofs Emmerich Joseph von Breidbach erregen, ein ganz her 
vorragendes Werk des J. P. Melchior, wie überhaupt die 
Höchster Manufaktur sehr gut vertreten ist. Von Meissen nennt 
der Katalog eine Reihe früher Kändlerarbeiten. Auch die Stücke 
von Ludwigsburg, Frankenthal, Wien werden Beachtung finden. 
Unter den Skulpturen sehen wir neben den niederrheinischen 
Figuren des 15. und 16. Jahrhunderts eine Reihe fein geschnitzter 
Truhen- und Schrankfüllungen, unter den Goldarbeiten schöne 
Dosen der klassizistischen Zeit. In der Möbelabteilung gehören 
dem rheinischen 18. Jahrhundert die besten Stücke. 
(340. Kunstauktion im Dorotheum.) Aus der 340. Kunst 
auktion im Dorotheum, die vom 7. bis 9. Mai abgehalten 
wurde, wären folgende Preise herauszuheben: Gemälde: Nr. 1 
Bolognes. Meister um 1635, S. Sebastian K9Mill. Nr.4Crespi, 
Joseph und Potiphar K 4'5 Mill. Nr. 13 Richtung des Jan (Dos 
siers, Musizierende Gesellschaft K 17 Mill. Nr. 17 Mytholog. 
Szene, Frz. Schule um 1650 K 3 Mill. Nr. 19 Van Goyen, 
Schlittschuhläufer K 20 Mill. Nr. 22 Holländisch, Karel dujardin, 
1650, Richtung des Kartenspielers 18 Mill. Nr. 29 Van Hougk- 
geest, Hafenlandschaft K 5 Mill. Nr. 32 J. M. Molenaer, Ueber- 
inütige Gesellschaft K 21 Mill. Nr. 39 Gillis van Tilborgh, Der 
Violinspieler 12 Mill. Nr. 40 Jakob Toorenvliet, Fleischhauer 
und Frau K 10 Mill. Nr. 49 Defregger, Heimkehrende Bauern 
familie K 5 Mill. Nr. 62 Grandjean, Der Wechsel der Omni 
buspferde K 7 Mill. Nr. 76 Julius Marak, Landschaft K 6 Mill. 
— Graphik: Nr. 168 Jacques Callot, Les misürs et le Mal 
heur de la guerre, 18 Bl. Rad. K 1‘3 Mill. Nr. 194 Schweizer 
Ansichten K9 Mill. — Antiquitäten: Nr. 267 Tischuhr aus ver 
goldeter Bronze, 1748 K 5 Mill. Nr. 269 Glaskasten, Oesterr. 
um 1780 K 11 Mill. Nr. 270 Großer doppelflüg. Garderobekasten, 
Oesterreich, Mitte des 18. Jahrh. K 3 Mill. Nr. 271 Gr. doppel- 
flügel. Garderobekasten K 4 Mill. Nr. 315 Silb. Wiener Reiseuhr 
K 3 Mill. Nr. 319 Gold. Empire Herrenspindeluhr K 7 Mill. — 
Textilien: Nr. 331 Perser, Täbris, 175 : 130 K 3 Mill. Nr. 333 
Perser, Bocharadecke, 150 : 102 K 3 Mill. Nr. 335 Casel aus 
rotem Sammt um 1770 K 2 Mill. Nr. 343 Perser, Bochara Ja- 
moud, 143 : 130 K 3 Mill. Nr. 347 Perser, Schirwan, 350 : 143 
K 4 Mill. Nr. 351 Perser, Jorakan, 413 : 330 14 Mill. Nr. 358 
Perser, Täbris, 328 : 215 K 12 Mill. Nr. 364 Garnitur von Petit 
point Stickereien a. d. 17. Jahrh. K 42 - 5 Mill. — Keramik: 
Nr. 369 Große Gruppe aus sächs. Porzellan K 2'5 Mill. Nr. 373 
2 fünfseitige hohe Balustervasen, chines. K 22 Mill. — Glas: 
Nr. 432 Glaspokal, schles., 18. Jahrh., erste Hälfte K 1 Mill. 
Nr. 435 Glasbecher, böhm., Biedermeier K 1 Mill. Nr, 437 Zy- 
lindr. Glas von Kothgasser K 16 Mill. Nr. 446 Glasbecher, um 
1820 von Kothgasser K L3 Mill. Nr. 454 DoppelflaQon, Bieder 
meierzeit K 11 Mill. 
(Ostasiatische Keramik.) Die am 24. April von 
Glückselig & Wärndorfer durchgeführte Auktion ost 
asiatischer Keramik widerlegte das Vorurteil, daß Wien kein 
richtiger Boden für diese Kunstgattung ist. Es wurden durchwegs 
sehr gute Preise erzielt. Nachstehend die Preise in Millionen 
Kronen. Nr. 2 Zwei Vasen, Japan K L7, Nr. 6 Räuchergefäß auf 
vier Füßen, Japan K L6, Nr. 17 Ovale Büchse, Elfenbein K L9, 
Nr. 26 Räuchergefäß, Bronze, Japan, 19. J. K L5, Nr. 33 Liegender 
Buddha, Bronze, Siam K L2, Nr. 35 Flasche, Pers., 16. J. K4 4, 
Nr. 36 Zwiebelförmige Vase, Pers. um 1500? K 4'5, Nr. 37 
Flache Flasche, Pers. um 1580 K 7 2, Nr. 38 Enghalsige Flasche, 
Pers. um 1600 K 2 4, Nr. 39 Großer gedeckter Topf, Anatol. um 
1600 K 3-6, Nr. 41 Buddha von negroidem Typus, Birmah, 15. J. 
K 2'6, Nr. 42 Figur Buddhas, Birmah, 14. J. K 4'3, Nr. 45 Stand 
figur, Bronze, nördl. Siam, 14. J. ? K 3'5, Nr. 54 Kugelförmige 
Vase, Honan, Tang-Periode K L8, Nr. 63 Große Kumme, Tang- 
Periode K 1'2, Nr. 64 Kleine Schale, Tang-Periode K 2'4, Nr. 82, 
Große Kumme, Sung-Periode K 1 2, Nr. 84 Deckeldose, Art des 
Tz’u Chou Yao, Sung-Periode K L4, Nr. 97 Teeschale (Chien 
Yao) in der Art der „Temmoku“, Chien-an, Sung-Periode K 8‘6, 
Nr. 99 Kumme (Ko Yao), Yuan-Periode, Nr. 100 Zwei schlanke, 
balusterförmige Vasen, Frühe Kang-He-Periode K 43, Nr. 107 
Große Kumme, Yuan-Periode K 1'5, Nr. 108 Große Kumme, 
Frühe Ming-Periode K 2, Nr. 109 Deckeldöschen, Siam. Grenz 
gebiet, Mitte des 18. J. K 46, Nr. 111 Große Kumme, Siam. 
Grenzgebiet, 18. J. K L5, Nr. 114 Dickwandige Kumme, Grenz 
gebiet, Ende 18. J. K 25, Nr. 115 Desgl. K L2, Nr. 116 Topf 
mit Deckel, Siam. Grenzgebiet, um 1750, K 4, Nr. 117 Desgl. 
K 4 3, Nr. 118 Ein Paar Wandteller, Späte Ming-Periode K 21, 
Nr. 120 Walzenförmige Vase, Späte Ming-Periode K 1'9, Nr. 121 
Ein paar Wandteller, Späte Ming-Periode K 2'3, Nr. 122 Große 
runde Schüssel, Ende der Ming-Periode K 7, Nr. 123 Ein Paar 
Wandteller, Späte Ming-Periode K 2 3, Nr. 124 Kleine eiförmige 
Vase, Kang He-Periode K 3 95, Nr. 125 Balusterförmige Vase, 
Späte Ming-Periode K 17, Nr. 126 Ein Paar W'andteller, Kang- 
He-Periode K 2 1, Nr. 130 Große gerillte Schüssel, Japan, 18. J. 
K 271, Nr. 132 Ein Paar Wandteller, Kang-He-Periode K 211, 
Nr. 137 Kleine Vase, Frühe Kang-He-Periode K 4 3, Nr. 138 Zwei 
schlanke balusterförmige Vasen, Kang-He-Periode K 4, Nr. 139 
Ein Paar Wandteller, Kang-He-Periode K 27, Nr. 145 Ein Paar 
Wandtellcr, Kang-He-Periode K 2'3, Nr. 147 Große baluster 
förmige Vase, Yung-Cheng-Periode K 4'2, Nr. 151 Viereckige 
Flasche, Kien-Lung-Periode K 8'2, Nr. 158 Bierkrug, Ende 18. J. 
K 175, Nr. 159 Vier gedeckte Teeschalen (Eierschalenporzellan), 
Tao-Kuang-Periode K L3, Nr. 164 Zwei große Vasen, Tao-Kuang- 
Periode K 3'2, Nr. 171 Zwei Cloisonnevasen, Japan, 19. J. K 3'5, 
Nr. 172 Sehr große Dekorationsvase, Japan, 19. J. K 1'9, 
Kollektiv-Ausstellung 
des ftrchitekturmalers Richard Moser und 
der Landschaftsmalerin Paulo Revertcra 
im Saale der 
Kunsthandlung C. J. Wawra 
Wien, III., Lothringerstraße Nr- 14. 
Die Ausstellung bleibt geöffnet bis Mittwoch den 
6. Juni von 9 — 5, Sonn» u. Feiertag von 9-1 Uhr. 
AUSSTELLUNGEN. 
Berlin. Galerie Lutz. Das Werk P a r t i k e 1 s. 
— Euphorion-Kunstausstellung. Erik Richter 
und Georg Ehrlich. Gemälde, Zeichnungen und Graphik. 
Leipzig. Kunstverein. Leipziger Künstlerbund. 
Paris. Galerie A r t e s. Adrien Lemaitre. 
Galerie George Petit. Skulpturen von N a m, Land 
schaften von de Joncleres, Gemälde von Svante K e d e. 
Wien. C. J. W a w r a. Kollektivausstellung des Architektur 
malers Richard Moser und der Landschaftsmalerin Paula R e- 
v e r t e r a.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Appendix

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Appendix

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahrgang 15 (1923).” Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, n.d. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment