MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrgang 15 (1923) (11)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
Inter
Titel:
Internationale Sammler-Zeitung
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
ISSN:
-

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
Inter_1923_15_11
Titel:
Jahrgang 15 (1923)
Bandzählung:
11
Erscheinungsort:
Berlin
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Artikel

Titel:
Chronik
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Appendix

Titel:
Ausstellungen
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Appendix

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Internationale Sammler-Zeitung
  • Jahrgang 15 (1923) (11)
  • Titelseite
  • Alte Gebetbücher
  • Die Sammlungen Sedelmeyer und Heim
  • Die Kupferstichversteigerung bei Boerner
  • Übersättigung des amerikanischen Kunstmarktes
  • Chronik
  • Ausstellungen
  • Auktionen

Volltext

Nr. 11 
1 nternationale Sammler-Zeitung 
Seite 87 
München. Galerie Bachstitz. Streeck, Rubens, Roestraten, 
Tintoretto, Schiavone, ferner Antike Gläser, Renaissance-Bron 
zen, Goldofen etc. 
— Moderne Galerie Thannhauser. Neue Gemälde 
von Wolf Röhricht (Frabertsham.) 
— Neue Kunst Hans Goltz. 
Juni: Walter L i n d g e n s, Erste Gesamt-Ausstellung. 
Juli: Erich Heckei, Graphisches Werk. 
AUKTIONEN. 
4. und 5. Juni. München. Emil Hirsch. Deutsche Lite 
ratur seit Mitte des 18. Jahrhunderts, Almanache, Kalender. 
6. 8. Juni. Wien. Dorotheum. Holland, und italien. 
Gemälde des 17. Jahrh., Gemälde Alt-Wiener Meister, gotische 
Holzskulpturen, ital. Renaissancebrunzen und Plaketten, Graphik, 
Austriaca etc. 
6.-8. Juni. Berlin. Paul Graupe. Piranesi-Sammlung, 
Handzeichnungen des 18. bis 20. Jahrh., Graphik des 19. bis 
20. [ahrh. 
9. Juni. Berlin. Paul Graupe. Moderne Bücher, Luxus 
drucke. 
11. —13. Juni. Amsterdam. J. Sch ul man. Münzen und 
Medaillen, darunter seltene deutsche Taler und Serien von 
Oesterreich, Italien, Schweiz etc. 
12. —14. Juni. Köln. Math. Lempertz. Antiquitäten und 
Möbel aus deutschem Museums- und Privatbesitz. 
19. Juni u. f. T. München. Hugo H e 1 b i n g. Antiquitäten, 
Graphik, Nachlaß Geh. R. Roentgen u. a. 
10. Juli u. f. T. München. Hugo H e 1 b i n g. Oelgemälde 
moderner Meister. 
Herbst. Zürich. Hugo Helbing (München) & H. Messi- 
kommer, Zürich, Textiliensammlung 1. Teil, F. I k 1 e, St. Gallen. 
NEUE KATALOGE. 
Leo Lipmannssohn, Antiquariat, Berlin. Katalog 207. 
Autographen (713 Nummern mit Preisen.) 
Joseph B a e r & Co., Frankfurt a. M. Antiquariatskatalog 
687. Arte Italiana. italienische Kunst, enthaltend Teile der Bibli 
otheken von W. v. Bode, Charles F a i r f a x, Murray u. a. 
(2784 Nummern mit Preisen in Schweizer Francs). 
fhHMHtl!lllll!lihHIIIIIIIIIWIIHIIItllllHlli|llllll<MMIiHIIIII|!llhiil!lilil!llill!llllllll!lllllllilKtlll)MIIHIIII!lil!illlllllllilhri 
GALERIE SANCT LUCAS 
i WIEN, I, JOSEFSPLATZ 5 
TELEPHON 79-3-37 
PALAIS PALLAVICINI 
GEMÄLDE ALTER MEISTER 
ALTES KUNSTGEWERBE 
SANCT LUCAS-VERSTEIGERUNGEN 
i ' -ii 
fTitllfflllllllllllllllllllHtlllllllilllllllllUlitllllillltlllMilÜtirilllllfiKHtlllllllllllllililllHiHtlilllKHIIIIIllllllIllllllllllllllllllllUlllllllillllllllllllllllltllllllllllllllllfiniltlilftfHHtllillliilllllllillltllilll inj|llill|lltllllllllllllllllllllllllllHIIIIlillllllirjUllllllllllllIlllllllllllllll!f ! ll!lllllllllIIIIHilll , JW4IIIIII!IIBIlltlllllilllHlllllltlllHIIHIHIIIIIlIir^MMMHmiim********ö^*ÖIJIIIll!llllinHnillBIHIIimil»HIIHl?lUlm 
Banque des pays de l’Europe centrate 
Zentral-Europäische Länderbank 
Aktiengesellschaft. Gesellschafskapital 100 Millionen Franken, Sitz der Gesellschaft: Paris, Rue de Castiglione Nr. 12 
Die Herren Aktionäre werden hiemit für Donnerstag, der» 14. Juni 1923, vormittags 11 Uhr, zu 
der im Saale der Soci€t£ des Ingenieurs civils de France in Paris, Rue Blanche 19, 
stattfindenden 
ordentlichen Generalversammlung 
einberufen. Tages-Ordnung : 
1. Bericht des Verwaltungsrates und der Zensoren, Genehmigung der Bilanz und des Rechnungsabschlusses 
für das am 31. Dezember 1922 abgelaufene Geschäftsjahr, Festsetzung der Höhe der Dividende. 2. Wahlen in 
den Verwaltungsrat. 
Gemäß Art. 37 der Statuten wird die ordentliche Generalversammlung durch jene Aktionäre gebildet, die 
Eigentümer von mindestens 50 Vorzugs* oder Stammaktien sind. Die Aktionäre, welche weniger als 50 Vorzugs 
oder Stammaktien besitzen, können sich jedoch vereinigen, um diese Zahl zu erreichen und sich durch einen 
unter ihnen oder durch ein Mitglied der Versammlung vertreten lassen, falls sie ihre Vollmachts-Erklärungen 
3 Tage vor der Generalversammlung beim Sitz der Gesellschaft hinterlegen. 
Zur Teilnahme an der Versammlung vom 14. Juni sind berechtigt: 1. Alle Eigentümer von auf Namen 
lautenden Vorzugs- oder Stammaktien, deren Aktien spätestens am 9. Juni bei der Zentrale der Gesellschaft, 
Paris, Rue de Castiglione 12, bei der Zentral-Europäischen Länderbank, Niederlassung Wien, Wien, 1. Bezirk, 
Hohenstaufengasse 3, sowie bei allen österreichischen Zweigniederlassungen dieser Anstalt, bei der Bank für 
Handel und Industrie, ehemals »Länderbank« in Prag, sowie bei den Zweigniederlassungen dieser Anstalt, bei der 
Rumänischen Kreditbank in Bukarest sowie bei den Zweigniederlassungen dieser Anstalt erlegt sein werden. 
Legitimationskarten zur Generalversammlung werden überdies auf Grund Depotbestätigungen der Banque 
de France, des Credit Foncier de France, der Compagnie des Agents de Change und der bedeutendsten Pariser 
Bankinstitute ausgefolgt. 
Jeder Aktionär, welcher an der Generalversammlung teilzunehmen berechtigt ist, hat das Recht, sich von 
einem Machthaber vertreten zu lassen, welcher gleichfalls zur Teilnahme an der Generalversammlung berechtigt ist. 
Paris, 20. Mai 1923. 
Der Verwaltungsrat.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Appendix

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Appendix

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahrgang 15 (1923).” Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, n.d. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment