MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII (1872 / 80)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
Inter
Titel:
Internationale Sammler-Zeitung
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
ISSN:
-

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
Inter_1924_16_1
Titel:
Jahrgang 16 (1924)
Bandzählung:
1
Erscheinungsort:
Berlin
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Artikel

Titel:
Die Doubletten der Albertina
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII (1872 / 80)
  • Die Entwürfe für die Preismedaillen der Wiener Weltausstellung.
  • Permanente Ausstellung von Kupferstichen, Holzschnitten, Chromolithographien.
  • Einiges über die Technik orientalischer Lackarbeiten.
    Einiges über die Technik orientalischer Lackarbeiten.
  • Russische Bestrebungen zur Förderung der Kunstgewerbe.
  • Rechenschafts - Bericht des Ausschusses des steiermärk. Vereines zur Förderung der Kunstindustrie über das Vereinsjahr 1871.
  • Bücher-Revue.
  • Kleinere Mittheilungen.

Volltext

das-rothcalcinirt ist, gewonnen; da aller Firniss aber salzfrei sein muss, 
so ist vorher nöthig, es "abzudampfen. Gelb macht man mit dem Auri- 
pigment. 
Alle Firnissfarbemwerden erst nach längerer Zeit leuchtend, je älter 
desto feuriger. An der Luft verstärkt sich gleichfalls der Ton derselben. 
Wenn geiirnisste Gegenstände durch zu starke Annäherung an eine 
Flamme Schaden genommen haben, so dass Flecken darauf sichtbar werden, 
so muss man sie dem Thau aussetzen, etc. 
. 
Soweit der Bericht d'lncarville's. Der Tsi-choubaum ist Augia Chi- 
nensis, die öligen Früchte des theeartigen Strauches sind von Vernicia 
montanu. In Japan gewinnt man den so hochgeschätzten Firniss, mit 
dem die dortigen, über die chinesischen gehaltenen, Arbeiten überzogen 
werden, durch Einschnitte in die Rinde des Sumach, Rhus vernix, zur 
Lösung des Harzes dient sodann das Oel von Bignonia tomentosa. 
Eine oft berührte Frage ist die über den Unterschied, welcher ohne 
allen Zweifel zwischen den Vieuxlaques und den gewöhnlichen Stücken 
modern chinesischer Fabrication besteht. 
D'lncarville widmet diesem Punkte eine Notiz im Anfange seines 
Memoire, welche ich hier in Uebersetzung bringe: nDie Ursache des merk- 
baren Unterschiedes, welchen man zwischen Vieuxlacque und modernem 
chinesischenVernis finden-Soweit es sich um das Material handelt, mag 
es wohl geschehen, dass die Chinesen Tong-yeou statt des guten Firnisses 
nehmen. Was aber die Vollendung der Arbeit anbetrifft, so glaube ich, dass 
die Verschiedenheit mehr aus der Sorgfalt, die man bei Fertigung dieser 
Lacques aufgewendet hat, zu erklären sei, als durch eine andere Periode 
ihrer Entstehung. Die Stücke, welche die Europäer in den Häfen kaufen, 
sind ordinäre, mit wenig Sorglichkeit gemachte Waaren. Würden sie mit 
eben jener Aufmerksamkeit vollendet, welclie man hat, wenn für den Kaiser ' 
gearbeitet wird, so hätten die Chinesen, in Folge des Preises, zu welchem 
sie dieselben veräussern müssten, keinen Absatz. Wenn in China Fürsten 
oder Grosse im Besitz von schönen Stücken sind, so sind das für den Kaiser 
gefertigte, die ihnen derselbe zum? Geschenk gemacht hat. Alle für den 
Kaiser gemachten sind nicht zu bekommen, zuweilen aber stehen diese 
schönen Stücke zum Verkauf, wenn ein Grosser durch irgend welchen 
Glückswechsel gezwungen ist, seine Meubles zu verkaufen; gewöhnlich 
aber thun es seine Frau und seine Kinder bei seinem Ableben, um durch 
den Verkauf solcher Kleinode sich Geld zu machen. Hiedurch kommt es, 
dass wirmanchrnal derartige Stücke erlangen, um damit in Europa-Ge- 
schenke zu machenm 
Zu dem hölzernen Körper der Gefässe und Behälter, welche dann 
mit dem "Lacküberzug versehen werden, nimmt man wohlriechende Gat- 
rungen von einheimischen und fremden Bäumen. Selbst der Sarg der 
Chinesen besteht aus diesem Material, namentlich aus Ccdcrnholz, und ent-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe VII.” N.p., 1872. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment