MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIII (1878 / 149)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
Inter
Titel:
Internationale Sammler-Zeitung
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
ISSN:
-

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
Inter_1924_16_10
Titel:
Jahrgang 16 (1924)
Bandzählung:
10
Erscheinungsort:
Berlin
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Artikel

Titel:
Chronik
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIII (1878 / 149)
  • Bericht der chemisch-techn. Versuchsanstalt des k. k. Oesterr. Museums für das Jahr 1877.
  • Zwei kunstgewerbliche Zeitfragen.
  • Die Weihnachts-Ausstellung im Oesterr. Museum.
  • Vorlesungen im Museum.
  • Literaturbericht.
  • BEILAGE zu Nr. 149 der ,,Mittheilungen des k. k. Oesterr. Museums".
  • Journalrevue.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.
  • KATALOG DER ORNAMENTSTICH-SAMMLUNG.
  • I. ORNAMENTE.
  • A. ALLGEMEINE ORNAMENTE.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • XVI. Jahrhundert.
  • FRANZÖSISCHE SCHULE.
  • XVII. Jahrhundert.
  • NIEDERLÄNDISCHE SCHULE.
  • XVI. Jahrhundert.
  • XVII. Jahrhundert.
  • B. SPECIELLE ORNAMENTE.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • XV. Jahrhundert.
  • XVI. Jahrhundert.
  • FRANZÖSISCHE SCHULE.
  • XVI. Jahrhundert.
  • XVIII. Jahrhundert.
  • NIEDERLÄNDISCHE SCHULE.
  • XVI. Jahrhundert.
  • XVII. Jahrhundert.
  • THIERE.
  • NIEDERLÄNDISCHE SCHULE.
  • ITALIENISCHE SCHULE.
  • EMBLEME.
  • MASKEN.
  • RANDEINFASSUNGEN.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • XVI. Jahrhundert.
  • XVII. Jahrhundert.
  • FRANZÖSISCHE SCHULE.
  • ITALIENISCHE SCHULE.
  • II. TEXTILE KUNST.
  • A. MODELBÜCHER.
  • B. COSTÜME.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • XV. Jahrhundert.
  • XVI. Jahrhundert.
  • XVII. Jahrhundert.
  • XVIII. Jahrhundert.
  • FRANZÖSISCHE SCHULE.
  • XVII. Jahrhundert.
  • XVIII. Jahrhundert.
  • NIEDERLÄNDISCHE SCHULE.
  • XVI. Jahrhundert.
  • XVII. Jahrhundert.
  • ITALIENISCHE SCHULE.
  • AUFZÜGE UND FESTLICHKEITEN.
  • III. MOBILIEN.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • XVII. Jahrhundert.
  • VII. GOLDSCHMIEDARBEITEN.
  • VIII. GEFÄSSE UND GERÄTHE.
  • GEFÄSSE.
  • ITALIENISCHE SCHULE.
  • GERÄTHE.
  • IX. HERALDIK.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • ITALIENISCHE SCHULE.
  • X. ARCHITEKTUR.
  • DEUTSCHE SCHULE.
  • FRANZÖSISCHE SCHULE.
  • NIEDERLÄNDISCHE SCHULE.
  • XI. SCHRIFT.
  • XII. ZEICHENBÜCHER.
  • PERSPECTIVE.
  • XIII. VARIA.
  • PETITION
  • PROMEMORIA.

Volltext

kennen, und wurde mit den Uebungen anderer Meister, anderer Orte 
vertraut, als es diejenigen waren, in denen er in der früheren Jugend auf- 
gewachsen war. Er übte auch andere Techniken, andere Handgriffe als 
die er früher zu sehen gewohnt war; seine technische Bildurg war auf 
diesem Wege eine grössere geworden, als dies heutigen Tags bei den Ar- 
beitern der Fall ist, insbesondere bei den Fabriksarbeitern, wo der Mensch 
zur Maschine herabgedrückt ist, und sozusagen nur für die Zwecke der 
Grossindustrie dressirt wird. Auf diesen Wanderschaften begegnen wir 
nicht allein Handwerkern im eigentlichen Sinne des Wortes, sondern auch 
Künstlern, die ja damals vom Handwerker nicht so stark geschieden waren, 
wie heutigen Tages. 
(Schluss folgt.) 
Die Vleihnachts-Auastellunu im Oesterr. Museum. 
Von J. v. Falke. 
ll. 
Anerkannt ist heute die Nothlage der ganzen Bevölkerung, welche 
sich mit der Spitzenfabrication abgibt, anerkannt aber auch die Unzu- 
länglichkeit ihrer Arbeiten. Will man helfen, so muss man das Eine und 
das Andere bedenken; will man die Lage heben, muss man zugleich die 
Arbeit bessern; die Frage ist nur, wie es zu geschehen hat. 
Man hört zwar die Meinung äussern, als ob die Spitze lediglich 
eine Sache der Mode und damit ephemeren Lebens sei; dass sie, heute 
gesucht und in Blüthe, vielleicht morgen vergessen und verworfen sei, 
daher denn alle Bestrebungen für sie nach der Natur der Sache nur den 
zweifelhaftesten Erfolg versprachen und früher oder später, wenn die 
Mode umschlage, immer die Arbeitslosigkeit, die Noth am letzten Ende 
stehe. Wir sind nicht dieser Ansicht und berufen uns auf die Geschichte. 
Die Spitze als solche ist ein Kunstzweig und keine Mode. Allerdings 
wechseln in ihr die Formen der Anwendung, der Styl der Decoration 
und auch die Arten der Technik, nicht aber sie selbst. Seitdem sie der 
Welt bekannt geworden ist, hat sie drei Jahrhunderte hindurch geblüht 
und fort und fort ihr Reich erweitert, bis sie erst am Ende des vorigen 
Jahrhunderts durch die französische Revolution einen argen Stoss erlitt, 
den schon Napoleon l. nach wenigen Jahren wieder gutzumachen ver- 
suchte. Einen schlimmeren aber hat ihr die Maschine versetzt, welche 
das, was aristokratisch War, für alle Welt zu schaffen trachtete und das, 
was künstlerisch war, zum Massenproducte der Industrie machte. Seitdem 
hat sich die exclusive Welt von ihr abgewendet. Heute aber kehrt sie 
wieder zu ihr zurück, das heisst zu der echten Spitze, zu dem aristo- 
kratischen Producte, das Feinheit, Geschicklichkeit, Kunst, Zeit und 
Geduld erfordert.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XIII.” N.p., 1878. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment