MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift X (1907 / Heft 2)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
Inter
Titel:
Internationale Sammler-Zeitung
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
ISSN:
-

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
Inter_1924_16_11
Titel:
Jahrgang 16 (1924)
Bandzählung:
11
Erscheinungsort:
Berlin
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Titelseite

Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift X (1907 / Heft 2)
  • Einband
  • DAS BAUERNHAUS IM BREGENZER WALD
  • EINE BISHER UNBEKANNTE ARBEIT VON MELCHIOR HORCHAIMER
  • SALZBURGER MAJOLIKEN AUS DER WERKSTÄTTE DES HAFNERMEISTERS THOMAS OBERMILLNER
  • KARL MOLLS: ,,BEETHOVEN-HÄUSER''
  • OTTO BENNDORF EIN NACHRUF
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Küchen noch vorhandene Schlotmantel, dessen weite Wölbung meist auch 
den Fußboden des Obergeschosses durchbricht, erinnert an die Zeit des offenen 
Herdfeuers. Auf die ehemalige Feuerstelle findet man heute überall einen 
eisernen Kochherd aufgesetzt, dessen Zug ebenso wie der des mächtigen 
Kachelofens im Wohnzimmer in den einzigen Schlot mündet. Die Mit- 
teilung der Ofenwärme in die benachbart liegenden Schlafzimmer geschieht 
durch bewegliche Wandschieber, nach dem Obergeschoß durch gleiche Vor- 
richtungen in der Decke. Wo weitere I-Ieizvorrichtungen vorhanden sind, ist 
die Verbindung mit dem Schlot durch Rohre bewerkstelligt. 
Das Dach ist bei den älteren Anlagen, bedingt durch die Schindelein- 
deckung, in geringem Neigungswinkel aufgesetzt. Neuere I-Iäuser mit Ziegel- 
eindeckung weisen hohe Spitzgiebelausbildung auf. Vielfach ist auch diese 
Veränderung an älteren Häusern vollzogen worden, bei denen man im 
Dachraum noch deutlich die alte Durchschrägung zu erkennen vermag. Das 
mehrfach geteilte, stärker in der Breite als I-Iöhenrichtung entwickelte, durch 
drei, vier, fünf Vertikalpfosten gegliederte Fenster ist nur vereinzelt zu finden. 
Die Regel bildet - offenbar auch eine Wirkung der Renaissance - das 
zweiteilig überhöhte Licht. Farbige Behandlung der Außenseite scheint, 
sicherlich mit Renaissanceeiniiüssen in Beziehung stehend, früher weit mehr 
üblich gewesen zu sein als im XVIII. und XIX. Jahrhundert. Das sogenannte 
Goldschmied-I-Iaus in Bezau, das Gasthaus zum Hirschen in Schoppernau 
und einige andere Beispiele zeigen einen, das ganze äußere I-Iolzwerk über- 
ziehenden roten Anstrich, geradeso, wie die norwegischen und finnischen 
Bauernhäuser ihn besitzen. An den Gebälkträgern, den Flächen über den 
Fenstern, der inneren Seite der beweglichen Fensterladen sind bei diesen 
ältesten Häusern übrigens auch Reste derb gehaltener dekorativer Malereien 
vorhanden, Kartuschenwerk, Blumen und Sprüche. Auch die Verschalung 
der früher vertikal, jetzt durchwegs horizontal beweglichen Fensterladen 
weist Spuren von Malerei auf: Gekreuzte Balken von unverkennbar 
gotischer Form. 
Wo allenfalls das meist sehr schmucke I-Iolzwerk der Innenräume einen 
Anstrich bekam, ist er weiß. Ich fand nicht ein einziges Beispiel kräftig far- 
biger Behandlung. Meist jedoch war das schöne engjährige Holz der Wand- 
und Deckenvertäfelung in dem mit der Zeit goldig braun gewordenen Natur- 
ton stehen geblieben. Das wirkt dekorativ genug. Die gediegene Schlichtheit 
dieser hellen, geräumigen und wohnlichen Stuben stimmt überein mit dem 
ganzen Wesen des Volkes. Prunkstücke, wie eine im Gasthof zum Hirschen 
in Schwarzenberg befindliche steinerne Feuerungsumfassung dürften als Aus- 
nahmen gelten. - Merkwürdigerweise kommen eingebaute Möbel, wie sie im 
Bauernhaus der Ostschweiz die Regel bilden, fast gar nicht vor. In einzelnen 
I-Iäusern findet sich neben der Tür zum Wohnzimmer ein Wandschrank, in 
einfacher Schreinerarbeit ausgeführt, überall aber die fest im Tafelwerk ein- 
gelassene Wanduhr, dicht neben der Tür der Wohnstube zum ersten Schlaf- 
gemach. Nirgends steht der Tisch, an dem sich die Familie zu den Mahlzeiten
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift X.” N.p., 1907. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment