MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrgang 16 (1924) (11)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
Inter
Titel:
Internationale Sammler-Zeitung
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
ISSN:
-

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
Inter_1924_16_11
Titel:
Jahrgang 16 (1924)
Bandzählung:
11
Erscheinungsort:
Berlin
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Artikel

Titel:
Die Versteigerung des Wiener Stadterweiterungsfonds
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Internationale Sammler-Zeitung
  • Jahrgang 16 (1924) (11)
  • Titelseite
  • Johann Graf Palffy als Kunstmäcen
  • Austriaca und Viennensia
  • Die Wawra Auktion
  • Die Versteigerung des Wiener Stadterweiterungsfonds
  • Die Sammlung R.v. Manner
  • Eine Septemberbibel Luthers
  • Chronik
  • Ausstellungen
  • Auktionen

Volltext

Seite S4 
Internationale Sammler-Zeitung 
Nr. 11 
nands von Tirol 3. Nr. 144 C a s t i g 1 i o n e, Vornehmer Krieger 
mit Brustharnisch 33. Nr. 146 Hamilton, Stilleben 2’6. Nr. 148 
Deutsch um 1750, Dame mit hoher, dunkler Frisur 2 6. Nr. 150 
Süddeutsch um 1720, Kardinal in Goldsessel ruhend 2'8. Nr. 154 
Oesterr. 18. J., Prinz Eugen von Savoyen in Rüstung 2'2. Nr. 155 
Spanischer Meister um 1700, Vase mit Tulpen, Wildlingen und 
Nelken 4 3. Nr. 156 Tiroler Maler, 1643, Anbetung der hl. drei 
Könige 1‘2. 
Antiquitäten. 
Nr. 190 Zwei kleine Feuerböcke und ein eiserner Tür- 
ktopfer 0-19. Nr. 193 Roter Frack der Innschiffer 06. Nr. 196 
Zwei Bronzeleuchter, fläm., 18. J. 0'6. Nr. 221 Zinnhumpen, bez. 
1752 0 23. Nr. 237 Kupferwanne, 1. Hälfte 18. J. 1'2. Nr. 254 
Kleine Terrinne 0'22. Nr. 313 Tiroler Truhe mit Rosenmuster, 
17. J. 2. Nr. 319 Holzplastik, Kinderschutzengel, Tirol, 17. J. 2. 
Nr. 384 Hellgrüner Seidenbrokat, 18. J. 05. Nr. 388 Tiroler 
Lodenjoppe 0’4. Nr. 398 Kaiser Maximilian 1. als Erzherzog von 
Oesterreich, Marmor 4. Nr. 477 Zinnschüssel 0'17. Nr. 491 Küsten 
ländisches Heißwassergefäß, Bronze 0 5. Nr. 493 Bronzemörser, 
französ. 035. Nr. 510 Zwei holländische Messingdosen 0'18. 
Nr. 524 Zwei bischöfl. Stabkrönungen aus Bronze 0 3. Nr. 536 
Holzfigur des hl. Lukas, Tirol um 1700 0 45. Nr. 537 Vergoldetes 
Ornament, Relief, spanische Renaissance 0’5. Nr. 541 Hubertus- 
Figur aus Holz, primitive bäuerliche Arbeit 1. Nr. 542 Holzfigur 
des hl, Stephanus, 16. J. 2. Nr. 544 Holzfigur, Heiliger auf 
Wolken, Oesterr., Barock, Salzburg 2'1. Nr. 547 Holzfigur, 
thronende Heilige, spanisch, 17. J. 1'6, Nr. 549 Gotische Doppel- 
r Die Sammlung 
Bei der Versteigerung R. v. Männer, die das 
Dorotheum am 12. und 13. Mai durchführte, zeigte 
sich wiederum, daß bei einigermaßen freundlicher Börsen 
stimmung gutes Material gut abgesetzt werden kann. 
Bei der Feilbietung der Gemälde moderner Meister 
herrschte ein geradezu beängstigendes Gedränge im 
Auktionssaale und wenn es auch keine Ueberraschungen 
gab, so wurden doch so ziemlich alle Bilder zu sehr 
guten Preisen losgeschlagen. Besonders erfreulich war, 
daß die beiden Hauptstücke der Sammlung, das Jung 
mädchenbildnis von W a 1 d m ü 11 e r und die „Madonna 
mit dem Kinde" von Gabriel von Max von einem 
Wiener Sammler erstanden wurden. 
Weit geringer war die Teilnahme an der Auktion 
der nicht aus dem Besitze Manners stammenden Ge 
mälde alterMeister, was wohl mit dem allgemeinen 
Abflauen des Interesses für alte Meister in ursächlichem 
Zusammenhänge steht. Wie viel Schuld daran das 
wachsende Mißtrauen vor den „Expertisen" trägt, soll 
noch erörtert werden. 
Nachstehend die Preise in Millionen Kronen 
(ausschließlich des 20%igen Aufschlages): 
Oelgemälde neuer Meister. 
Nr. 1 Zygmunt Ad jukiewi cz 1'5, Nr. 2 Tina Blau, 
Weg am Hang 13, Nr. 3 Richard B urn i e r, Auf der Jagd 0'8, 
Nr. 7 Defregger, Studienkopf eines blonden Bauernmädchens 
13, Nr. 8 Ders., Frohe Botschaft 30, Nr. 9 Karl Friedrich 
Dei c ker, Sichernder Fuchs 1‘1, Nr. 10 Douzette, Mond 
nacht am Meere 5 5, Nr. 11 Engl. Schule, um 1820 Brustbild 
eines Jünglings 10, Nr. 12 Fritsch,Dachstein, im Vordergründe 
die Gosaulacke, eine Bäuerin und ein Zicklein 10, Nr, 13 Gauer 
mann, Felsenstudie 3'5, Nr. 14 Ders., Kopf eines jungen Hirschen 
45, Nr. 15 Gebhardt, Studienkopf einer jungen Frau 95, 
Nr. 16 Germ ela, Uferstudie bei Capri 0'25, Nr. 17 Grützner, 
Der Jäger 30, Nr. 18 G u d e, Heimkehr der Fischer 10, Nr. 20 
Karl Heffner Einsamkeit, bayrischer Waldsee 10, Nr. 21 Karl 
H e n n i g, Zur Blattzeit 2 - 4, Nr. 22 H o 1 u b, Strand bei Capri 
1 '4, Nr. 23 H o r 1 o p, Zwei Kälber und zwei Schäferhunde 6 5, 
Nr. 24 Adolf Kaufmann, Bosnischer Schimmel P4, Nr. 25 
Hugo Kaufmann, Der Dorfwirt 125, Nr. 26 Ders., Das neue 
Schultertuch 9, Nr. 27 Fr. A. v. K a u 1 b a c h, Junges Mädchen 
in altdeutscher Tracht 9 5, Nr. 28 K i n z e 1, Der alte Raucher 9, 
Nr. 29 Jos. Kinze 1 und Ad. Kaufmannn, Aufbruch zur 
Jagd im Wienerwald 5, Nr. 30 Kochanowski, Vorfrühlings 
landschaft 1'2, Nr. 31 Ders., Herbstlandschaft, Bauernmädchen 
1, Nr.32 Ders., Winterlandschaft 15, Nr.33 Ko pp ay, Herzogin 
Sophie von Hohenberg 3 6, Nr. 34 Ders., Erzherzogin Elisabeth, 
türe, spanisch, 16. J. 3. Nr. 590 Vollständige Zimmertäfelung, 
17. J. 56 Mili. Nr. 594 Alfujarra-Teppich, grün-rot, 240: 185 cm 1. 
Nr. 596 Adelaide-Matte, grün 0'22. Nr. 631 Zinnkanne auf drei 
Engelsfüßen 0'5. Nr. 634 Großer Mörser, Bronze, Inschr. Gui- 
lielmo Witlock fec. 1724 25. Nr. 637 Bronzegruppe, Indianer 
häuptling rettet einen Stammgenossen, bezeichn. C. Kauba 2 6. 
Nr. 648 Großer Zinnhumpen mit Gerber-Emblemen 0'5. Nr. 651 
Sechsseitige grav. Zinnpitsche 0‘22. Nr. 652 Desgl. 0'28, Nr. 654 
Salzbehälter aus Zinn 01. Nr. 667 Zwei ovale Tassen, Bern 
dorf 0'9. Nr. 672 Doppelt gehenkelte Zinnvase 0 32. Nr. 679 
Gedeckelte Kupfervase 3 4. Nr. 718 Lebzelten-Modell, 12 Stück 
035. Nr. 732 Etwa 100 Delfter Fliesen 2. Nr. 809 Ovales Kupfer 
becken 1. Nr. 812 Bronze-Reiterstatuette, Colleone P4. Nr. 820 
Türkische Speiseplatte, Kupfer, graviert 0'4. Nr. 823 Japanische 
Bronzegruppe 0‘45. Nr. 828 Kleines Kupferbecken 02, Nr. 829 
Ovale Kupfertasse, versilbert 0'55. Nr. 830 Ovale Anrichtplatte, 
Kupfer, versilbert 0'7, Nr. 836 Kuchenform, Kupfer, Gugelhupf 
0'25. Nr. 837 Desgl., Blattzweige 0'3. Nr. 848 Desgl., Rosen 0'32. 
Nr. 849 Desgl., Löwe 035. Nr. 850 Desgl., Erdbeere 03. Nr. 851 
Desgl., Blumen 0i6. 
Der zweite Teil der Kunst- und Sammelobjekte 
des Wiener Stadterweiterungsfonds gelangt um die 
Mitte juni in demselben Lokale zur Versteigerung. 
Es ist zu erwarten, daß auch die zweite Auktion trotz 
der vorgerückten Jahreszeit Sammler und Liebhaber in 
Wien festhalten werde. 
3\. v. SJlanner. 
Nr.36 Christian Krön er, Röhrender Hirsch mit seinen Tieren 
60, Nr. 36 Krusemann, Holländische Kanallandschaft 6, 
Nr. 37 Makart, Das Irrlicht 3, Nr. 38 M a x, Madonna mit dem 
Kinde 79, Nr. 39 Luigi Mion, Junge Italienerin 5, Nr. 40 
M ü h 1 i g, Heimkehr von der Treibjagd 25 Nr. 41 Petten- 
kofen, Grasender Schimmel 125, Nr. 42 Riedel, Profilkopf 
einer römischen Frau 3, Nr. 44 Rob. R u s s, Sitzender Bauern 
knabe auf blumiger Wiese 7, Nr. 45 Schiestl, Betender 
Bauer 11, Nr. 46 Ed. Schleich sen., Landschaft 4'5, Nr. 47 
Rob. Schleich, Fronleichnamsprozession 22, Nr. 49 Schmitz- 
b e r g e r, Fuchsfamilie, Maus beobachtend 9, Nr. 50 Ders., 
Hochgebirgssee in den bayrischen Alpen 8, Nr. 51 Schmutzler, 
Koketterie 13, Nr. 52 Sch ön r e i t h er, Gosausee mit Dach 
steins, Nr.54 Scham, Odaliske, Brustbild 13, Nr. 55 Thieile, 
Begegnung 6'5, Nr. 56 Thoren, Zwei Parforcereiter über Bach 
springend 26, Nr. 58 Veith, Studienkopf eines jungen Mädchens 
34, Nr. 59 Ders., Brustbild eines jungen Mädchens 3 8, Nr. 60 
Waldmüller, Sidonie von Mannagetta 120, Nr. 62 Albert 
Zimmermann, Gemsbock in Hochgebirgslandschaft 22, 
Nr. 64 Ders., Junghirsch im Walde 27, Nr. 65 Alfred Zoff, 
Strandlandschaft mit Blick auf Genua 13. 
Gemälde alter Meister. 
Nr. 66 Nach Cesare D’A r p i n o, Die Befreiung der An 
dromeda 2'6, Nr. 67 William A s h f o r d, Küstenlandschaft mit 
hoher Felswand 3'4, Nr. 68 Amsterdamer Meister, um 1640, 
Brustbild eines Herrn mit blondem Spitzbart 20, Nr. 70 Bey- 
eren, Stilleben mit einer Zitrone und Weinpokal auf einem 
Zinnteller 36, Nr. 72 Jan B o t h, Ital. Berglandschaft bei Morgen 
beleuchtung 10, Nr. 79 Englische Schule, um 1760, Brustbild einer 
schönen, jungen Dame 12, Nr. 80 Englische Schule, um 1790, 
Richtung des John H o p p n e r, Damenbildnis 12, Nr. 81 Eng 
lischer Meister, um 1800, 8, Nr. 82 Flämisch, um 1600, Bathseba 
im Bade 4, Nr. 83 Flämische Schule, um 1640, Landschaft mit 
Bergen und einer Burg im Mittelgrundes, Nr.85 JoostVanEgmont, 
Bildnis eines jungen Kavaliers 11, Nr. 86 Französ. Schule, um 
1640, Richtung des Simon Vouet, Der jugendliche Johannes 
knabe, den Hirten predigend 15, Nr. 88 Luca G i o r d a no, gen. 
Fa. Presto, Der hl. Josef mit dem Christkinde 5, Nr. 91 Jan 
Hackaert, Italienische Parklandschaft 20, Nr. 92 Kreis des 
Frans Hals, Der Rommelpotspieler 16, Nr.93 Werkstatt des Willem 
Claesz Heda, Stilleben mit drei Zinnschüsseln 10, Nr. 94 Heems- 
kerk, Kegelspielende Bauern 17, Nr. 95 Ders., Wirtshausszene 4'5, 
Nr. 101 Holländisch, um 1650, Brustbild einer älteren Frau, 7, 
Nr. 102 Holländischer Meister, um 1660. Jagdstilleben, 22, 
Nr. 104 Holland. 17. J., Landschaft mit Felsenschlucht, 3 Burgen 
und Staffage, 3, Nr. 107 Holland. Schule, um 1730. Winterland 
schaft, 4'5, Nr, 113 Magnasco, Die Wärmestube der Mönche, 
36, Nr. 115 Moreelse, Damenbildnis, 13, Nr. 118 Palamedes 
Palamedesz, Reiterkampf auf einer Brücke, 9, Nr. 119 Van 
der Poel, Der Kirchenbrand, 15, Nr, 122, Willem Romevn, 
Italien. Landschaft, 8 - 5, Nr. 123 Werkstätte des Rubens, um 
1620, Die Wunder des hl. Franz Xaver, 9, Nr. 124 Hermann III. 
Saftleven, Kücheninterieur mit Koch und Köchin, 9, Nr, 127
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahrgang 16 (1924).” Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, n.d. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment