MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrgang 21 (1929) (18)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
Inter
Titel:
Internationale Sammler-Zeitung
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
ISSN:
-

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
Inter_1929_21_18
Titel:
Jahrgang 21 (1929)
Bandzählung:
18
Erscheinungsort:
Berlin
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Artikel

Titel:
Chronik
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Appendix

Titel:
Ausstellungen
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Appendix

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Internationale Sammler-Zeitung
  • Jahrgang 21 (1929) (18)
  • Titelseite
  • Die Kunstschätze des Palais Schaumburg in Bonn
  • Eine Sammlung von Kunstschlosser-Arbeiten
  • Musikmanuskripte von Mozart
  • Auflösung der Bibliothek Ferdinand Russell
  • Das Elfenbein-Triptychon von Zagreb
  • Chronik
  • Ausstellungen
  • Auktionen

Volltext

Seite 196 
INTERNATIONALE SAMMLER - ZEITUNG 
Nr. 18 
kommen, und hier den umfangreichen Nachlaß seines Valers 
ordnen. Dann wird der Magistrat eine Nachprüfung der Be 
stände vornehmen, inwieweit die Zeichnungen und Bilder für 
die Stadt Berlin von Interesse sind. Ob die schon bestehende 
Sammlung Zillescher Werke, die durch die Nachlaßankäufe ab 
gerundet werden wird, als besonderen Zille-Saal dem Märki 
schen Museum angegliedert wird, steht noch nicht fest. 
VOM KUNSTMARKT. 
(Zahlungseinstellung der Firma K. E. Henrici.) Aus 
Berlin wird uns geschrieben: Nach dem Zusammenbruch 
der Kunstauktionshäuser Rudolf B a n g e 1 in Frankfurt a. M., 
Jac. Hecht und Grünpeter in Berlin, hat das Auktions 
haus Karl Ernst Henrici seine Zahlungen eingestellt. Die 
Ursache liegt in diesem Falle wohl in persönlichen Verhält 
nissen des Inhabers, über die man vorläufig nicht näher unter 
richtet ist, weil der Inhaber der Firma,, Herr Karl Ernst 
Henrici einen Nervenzusammenbruch erlitten hat und seit 
einiger Zeit in einem Sanatorium in der Nähe von Berlin weilt. 
Man ist aber der Meinung, daß es gelingen werde, Henrici zu 
sanieren, wie es schon einmal, im Herbste 1925, durch die 
Firmen Paul Graupe und Jac. Hecht geschehen ist. Die 
Durchführung erfolgte damals in aller Stille, so daß die große 
Oeffentlichkeit davon nichts erfuhr. Kurze Zeit darauf nahm 
Henrici die Auktionen, mit denen er ausgesetzt hatte, wieder 
auf. 
Das Antiquariat K. E. Henrici gehört zu den angesehensten 
Deutschlands; seine Spezialgebiete sind Autograpben und 
Graphik. Auf dem Aulographengebiete hatte es geradezu füh 
renden Rang. Es hat im Laufe der letzten zwei Jahrzehnte über 
150 Auktionen veranstaltet, von denen viele internationale 
Bedeutung hatten. Besonders bemerkenswert war die Auktion 
der Sammlung Meyer, die sehr reich an Handschriften 
Goethes, Schillers und des Weimarer Kreises war. In der letzten 
Zeit hat Henrici, wie erinnerlich, den Nachlaß Bettinas von 
Armin ausgeboten. Von den drei Auktionen, die der reiche 
Nachlaß notwendig machte, hatten aber nur die zwei ersten 
einigen Erfolg, die dritte, die allerdings schon in den Juli fiel, 
war ein ausgesprochener Mißerfolg. Es war darum sehr ver 
wunderlich — und hatte wahrscheinlich schon seinen Grund in 
der Krankheit Henricis — daß er in noch ungünstigerer Zeit, 
im August, den Nachlaß Hoffmanns von Fallersleben ver 
steigerte. Das Ergebnis dieser Auktion konnte nicht anders als 
dürftig sein. Ein wesentlicher Teil des Nachlasses fand keinen 
Liebhaber, die verkauften Nummern gingen zu geringen 
Preisen ab. 
Das Verschwinden des Auktionshauses Henrici, an das 
man noch nicht glauben mag, würde eine fühlbare Lücke im 
Kunstleben Berlins bedeuten, von einer K ri s e auf dem Ber 
liner Kunstmarkte kann aber natürlich keine Rede sein. 
Berlin ist, wie die großen internationalen Kunstauktionen der 
jüngsten Zeit dartaten, vielmehr auf dem besten Wege, die 
Hegemonie auf dem Kunstmarkte an sich zu reißen und was 
speziell die Autographen-Auktionen betrifft, so wird die be 
vorstehende Versteigerung einer Mozart- Sammlung bei 
Leo Liepmannssohn gewiß erweisen, daß es auch auf 
diesem Gebiete seinen alten Rang nicht verloren hat, 
AUSSTELLUNGEN. 
Berlin. Akademie der Künste. Ausstellung. 
Frankfurt a. M. Heinrich T r i t 11 e r. H, Luthmann, 
W. Tiedjen. 
Köln. Becker & Newman. Edgard Tytgar. 
München. Graphisches Kabinett, Miniatur 
malerei aus Persien und Indien. 
Paris. Galerie d'A rt du Montparnass e, Rieh. 
Rousseau. 
Galerie George Petit. I, A. Terry, de Herain, Leon 
Parent. 
Salzburg. Museum Caroüno Augusteum. Hand 
zeichnungen der Barockzeit. 
AUKTIONEN. 
20, September. Berlin. I. A. S t a r g a r d t. Autographen 
sammlung William A. J a h n k e. 
24. September. München. Hugo H e 1 b i n g. Oelgemälde 
moderner Meister. 
24. September. Leipzig. Friedrich Meyer. Süddeutsche 
Schloßbibliothek. 
25. September. Stockholm. H. Bukowski. Gemälde 
älterer Meister. 
26. September. Berlin. Max Perl. Bibliothek H. Win 
ke 1 m a n n. 
2Inti<i»itöten ^(aftiteit 
9ieftourierung 
3m Somntet: 
33ai) 3f<f)t,Hlf)cn:ngaffel 
bbssbs: Telefon 53 . 
3Bien 
XVIII. SöäljringecfttaBe 99 
k Telefon 91=29=1=57 an 
30. September und 1. Oktober. Berlin. Paul Graupe. 
Deutsche Literatur. Die Bibliothek Ferdinand Russell. — 
Luxus- und Pressedrucke 
Oktober. Aachen. Ant. Creutzer. Alte und moderne 
Gemälde und Antiquitäten aus rheinischem Adelsbesitz. 
Oktober. Köln, Math. Lempertz. Gemäldesammlung 
Direktor Dr. Theodor I. o e w e (Breslau). 
7. bis 9. Oktober. Wien. Dorotheum. Gemälde, wert 
volles Silber, Mobiliar, Antiquitäten. 
10,—11, Oktober. Berlin. C a s s i r e r - H e I b i n g. Samm 
lung Dr. Eduard Simon. Italien. Renaissance, Bilder, Bronzen 
und Plastiken, gotische Stoffe, alte Möbel. 
12. Oktober, Berlin. Leo Liepmannssohn, Verstei 
gerung von Musikmanuskripten W, A. Mozarts aus dem 
Besitz von Andre-Erben. 
Mitte Oktober. Mannheim. Dr. Fritz Nagel, Franken 
thaler Porzellan, Miniaturen und Gemälde eines süddeutschen 
Sammlers. 
15. Oktober, Berlin, Rud, L e p k e, Porzellan, Antiqui 
täten, japanische Farbstiche. 
15. bis 19. Oktober. Bonn. Palais Schaumburg, Durch 
Math. Lempertz. Konkursmasse Frau Alexander Zoub- 
k o f f, geh. Prinzessin Victoria von Preußen. Innere 
Einrichtung, Kunstgegenstände, Antiquitäten, Silberkammer, 
Perserteppiche etc. 
18. und 19. September. Hamburg. Bücherstube Hans 
G ö t z. Schloßbibliothek des adeligen Gutes Lindau in Hollstein. 
21. Oktober. Berlin. Paul Graupe. Moderne Graphik. 
22. —24. Oktober. Wien. Schwarzcnber g-K a s i n o. 
Durch Wawra, Glückselig und Rieh. L e i t n e r. Nachlaß 
Emil Weinberger. Frühe italienische und niederländische 
Bilder, italienische Cassoni, Tapisserien aus dem 15. Jahr 
hundert, italienische Bronzen der Renaissance. Gold Silber, 
Keramik, Skulpturen, Glas, astronomische Instrumente, Re- 
naissancemöbel. 
28. bis 30. Oktober, Wien. Dorotheum. 399 Kunst 
auktion. Italienisches Mobiliar, Gläser, Silber. 
29. und 30. Oktober. München, Karl & Faber. Gene 
alogisch-heraldische Sammlung von E, von König. 
29. und 30. Oktober. München. Villa Ka ulbach, Kaul- 
bacherstraße 15. Durch Hugo H e 1 b i n g, Einrichtung und 
Kunstsammlung des verst. Malers Fritz August von Kaul- 
b a c h. 
November. Freiburg i. Br. Altkunst. Nachlaß Frh. 
von und zu B o d m a n n. Möbel, kunstgewerbliche Einrich 
tungsstücke, Gemälde, 
November, Köln. Math. Lempertz. Nachgelassene 
Sammlung Otto Merkens (Köln), Antike Silbersachen, Por 
zellane, Möbel. 
November. Leipzig. C. G. Boerner. Kostbare Kupfer 
stiche alter Meister, sowie französische und englische Kupfer 
stiche des 18. Jahrh. 
4. November u. f. T. Frankfurt a. M, Leo Hamburger. 
Pfälzer Münzen und Medaillen. 
5. und 6. November. Berlin. Cassirer-He-lbing. 
Nachlaß Lanna (Prag), Gemälde alter Meister. •— Nachlaß 
Wilhelm von Bode, Kunsthistorische Bibliothek, Italien. Majo 
liken, Kleinmöbel und Teppiche. 
7. November. Berlin. Hermann Ball und Paul Graupe. 
Sammlung Marc Rosenberg. Gold- und Silberschmuck aus 
vorchristlicher Zeit bis zum 19. J. 
21. November. Frankfurt a. M. Joseph B a e r & Co. 
Sammlung Heinrich S t i e b e 1, 3. Teil, Autographen. Goethe, 
Schopenhauer usw. 
22. und 23. November. Frankfurt a. M. Joseph B a e r 
& Co. und F. A. C. P r e s t e 1, Sammlung Lleinrich Sti-ebel, 
4. Teil. Francofurtensien, Oelgemälde, Aquarelle, Zeichnungen, 
Stiche, Lithographien. 
November. Berlin. Paul Graupe. Farbstiche, Sport- 
blätter, Ansichten,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Appendix

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Appendix

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahrgang 21 (1929).” Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, n.d. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment