74
INTER-AUSSTELLUNG. Ihre k. und k. Hoheiten die durchlauch-
tigsten Frauen Erzherzoginnen Maria Theresia und Isabella sowie
Seine k. und k. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog Friedrich haben am
20. v. M., Ihre k. und k. Hoheit die durchlauchtigste Frau Erzherzogin Maria
Josepha hat am 2x. v. M. und Seine k. und k. Hoheit der durchlauchtigste Herr
Erzherzog Ludwig Victor hat am 28. v. M. die Winter-Ausstellung im Öster-
reichischen Museum besichtigt.
ILBERRÄHMCHEN. Im Laufe des Jahres ist das Österreichische Museum
in denBesitz einesLegates gelangt, welches demselben von dem im Jahre 1886
verstorbenen Banquier grund aufgelöthet sind.
Arthur R. v. Schnapper Der äussere Rand ist mit
zugewendet worden war. einem gedrehten, der
Es ist ein holländischer innere mit einem dop-
Glaskasten mit einigen pelten geflochtenen Stab
Hundert eingefasst. Als
Kunstgegen- Bekrönung
ständen in Sil- erscheint ein
ber und Por- fächerfdrmi-
zellan. Unter ges, neun-
den Gold- theiliges Or-
schmiedear- 'nament in der
beiten ragt das gleichen
Weise durch-
geführt, wie
der Rahmen.
Höhe 19 Cen-
timeterßreite
16 Centime-
ter. Breite des
Rahmenran-
hier abgebil-
dete Rähm-
chen hervor.
Es ist Silber-
Filigran, aufs
Reichste mit
gestanzten
Blumen, Blät-
tern und Mas- des 2'8 Centi-
ken verziert. meter. Es ist
welche auf .. _, süddeutsche
_ _ Silnerrahmchen _
den Filigran- Arbeit vom
Anfange des XVII. Jahrhunderts, die Stanzen aus dem XVI. Jahrhundert.
ÜNEBURGER POKAL. Unter den Erwerbungen, durch welche die
Sammlungen des Österreichischen Museums in den letzten zwei Jahren
bereichert wurden, ragt ein Pokal mit Lüneburger Marke, Silber, vergoldet, vorn
Anfange des XVI. Jahrhunderts hervor, der zweifellos zur Familie des im
Berliner Kunstgewerbemuseums befindlichen Lüneburger Silberschatzes gehört.
Der Pokal besteht aus einem System von vier Traubenbechern, drei grösseren
und einem kleineren, welche auf einem gemeinschaftlichen Ständer ruhen.
Dieser hat die Form eines dreiästigen Weinstockes, auf dessen Verästelungs-