MAK

Volltext: Monatszeitschrift I (1898 / Heft 4 und 5)

haltendes Bild, und ein reizend gemaltes Töchterchen des Künstlers, von 
Pochwalski eines seiner besten neueren Herrenporträts, von Z. Ajdukiewicz das 
pariserisch niedliche Sitzbildchen des Grafen Pininski, von Angeli ein elegantes 
Damenporträt, dann bekannte Persönlichkeiten von L'Allemand und Stauffer, 
in Pastell von Fröschl, Pausinger, Mehoifer, Michalek. Das grosse Reiterporträt 
des Kaisers von jul. v. Blaas will nicht lebendig genug werden. Unter den älteren 
Meistern des Genre finden wir Defregger mit einer grossen Scene: „Kraft- 
probe"; unter den Jüngeren fallen Egger-Lienz und Wilda auf; Isidor Kaufmann 
bringt Galizisches, Ivanovits („Hahnenkampf") Südslavisches in mehr als der 
gewohnten Güte. 
In der grossen Kunstbewegung der Zeit kann man sich allerdings erst im 
Erdgeschoss mitbewegen. Dank der gewaltsamen Aufrüttelung unserer Verhält- 
nisse durch die Secession, hat auch die Genossenschaft eine höchst bedeutende 
I-Ieerschau von fremden Meistern zusammengebracht. Die Wiener können nur 
dankbar sein, dass die bisherige träge Masse nun plötzlich von zwei Seiten her 
mit allen Hebeln um und um gewälzt wird. Besonders dankenswert ist es, dass 
die grosse „Kreuzigung" Max Klingers und seine Marmorstatue einer Badenden 
hieher gelangt sind. Moderneres gibt es nicht, denn diese todtgehetzten Stoffe sind 
unter Klingers so höchst persönlicher Hand förmlich Neuheiten geworden. Die 
Scene der Kreuzigung ist auf ihre menschliche Form (ohne Heiligenschein!) 
zurückgeführt und erscheint nur umso ergreifender. Durch die herkömmliche 
Erhebung in die Sphäre des Wunders hatte sie für den Beschauer längst den 
Stachel verloren und auch das Conventionelle der dabei beschäftigten Figuren 
liess den Vorgang mehr als symbolisches Schauspiel, denn als wirklichen Leidens- 
tod empfinden. Nun betrachte man blos die Gestalt Mariens und man wird sofort 
den Unterschied fühlen. Klingers Maria ist eine alte, hagere, verkümmerte Frau, 
eng in ein schwarzes Tuch eingehüllt, eine aus dem Volke. Aufrecht, vor Schmerz 
versteinert, thränenlos, die Hände hoch vor der Brust zusammengekrampft, so 
steht sie da, in ganzer Silhouette von der Landschaft der Hügelstadt abgehoben. 
Eine der ergreifendsten Figuren der neueren Kunst. Rechts stehen die drei Kreuze, 
in der Mitte die Gruppe Maria Magdalenas, links die Heiden und juden in scharfer 
Charakteristik. Das Ganze ist mehr friesartig gestellt und mit allem Spuk von 
Lichtelfect verschont, so dass man jede Linie in ihrer strengen Eigenart geniesst. 
Die Statue der Badenden ist wieder ein Meisterwerk. Die stehende Figur stellt 
den rechten Fuss hoch auf einen Baumstrunk, neigt sich vor- und seitwärts und 
die beiden Hände fassen sich rückwärts in der Weiche. Aus dieser complicirten 
Bewegung zieht der Künstler allen erdenklichen Formreiz: „Zug um Zug, ohne 
die Natur zu verlassen, ohne sie kleinlich zu beschnüffeln", wie Klinger in seiner 
Schrift über Malerei und Zeichnung sich vornimmt. Die Statue ist, nach Klingers 
Art, leicht getont. Auch von anderen Modernen sieht man wertvolle Bilder. Von 
Böcklin zwei ältere, hier noch nicht gesehene Sachen: „Ruine am Meer" und 
den „Fischenden Pan". Von Mackensen das bedeutendste grosse Bild der Worps- 
weder Gruppe, den „Gottesdienst" im Freien. Liebermann, Schönleber, Skarbina, 
Firle, Grethe u. A. sind da. Unter den Porträts fallt Lenbachs Lola Beeth 
auf, in der Art von Rubens' Helene Fourrnent aufgefasst, eine weisse Gestalt 
in unten zusamrnengefasstem dunklem Pelz, Arm auf der Brust, Blick auf- 
wärts gewendet. Der Berliner Max Koner hat ein eindringlich und schlicht 
gemaltes Porträt Herbert Bismarcks. Auch der Director der Berliner Akademie
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.