233
MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K.ÖSTER-
REICHISCHEN MUSEUM S0
RÜFTGITTER AUS SCHMIEDE-EISEPLZu denschönsten Arbeiten
aus Schmiede-Eisen, welche das Österreichische Museum besitzt, gehört ein
deutsches Gruftgitter aus dem XVII. Jahrhundert. Auf einem oblongen Unterbaue
von 21'5 Centimeter Höhe, 89 Centimeter Breite, 17o'5 Centimeter Länge, erhebt
sich das Gitter unter einem Winkel von circa 30" pyramidal ansteigend, oben mit
einem Kronreifen verziert. Die Arbeit ist durchbrochen und aufs Reichste mit
Rankenornamenten versehen. An den beiden Langseiten befindet sich je ein
Wappen.
ESÜCH DES MÜSEÜMS. Die Sammlungen des Museums wurden
im Monat Juli 1898 von 3333, die Bibliothek von 968 Personen
besucht.
LITTERATUR DES KUNSTGEWERBESSIP
II. TECHNIK UND ALLGEMEI-
NES. AESTHETIK. KUNSTGE-
WERBLICHER UNTERRICHT
BAES, E. La nature er l'un. (Federation artistique,
28,129.)
BAHR, H. Der englische Stil. (Ver Sacrum, 7.)
BERLING, K. Kunstgewerbliche Stilproben, e.
Leitfaden z. Unterscheidung d. Kunst-Stile.
Mit 240 Abhildgn. Hrsg. v. d. Direct. der
königl. Kunstgewerbeschule zu Dresden Lex. 8.
24 S. Leipzig, Hiersemann. M. 2.
BLINKENBERG, Ch. Epidaurische Weihs
geschenke. (Mittheil. d. k. d. archäol. Inst.
Ath. Abth. xxnx, I.)
BRANDT, Gust. Hans Gudewerdt. Ein Beitrag
zur Kunstgeschichte Schleswig-Holsteins.
gr. 4' VIII, B0 S. m. Abbildgn. u. xg Lichtdn-
Taf. Leipzig, E. A. Seemann. M. 15.
BRUNNS l-leinr. Kleine Schriften, gesamrn. v.
Hermann Brunn u. Heinr. Bulle. x. Bd. Rö-
mische Denkrn. Altilal. u. ecrusk. Denkm. m.
Abhildng. gr.8", XIII, 2775. Leipzig, Teuhner.
M. xo.
DOBBERT, Ed. Zur Geschichte der altchristlichen
und der friihbyzantinischen Kunst. (Reper-
torium Nr Kunstwissenschaft XXI, x.)
DUNANT, E. Antiquites decouvertes Ä St. Pierre.
(Anzeiger f. schweiz. Alterthumsk. 1898, x.)
ELLENBERGER, W., H. Baum u. Herrn. Dittrich,
Handbuch der Anatomie der Thiere für l
Künstler. x. Lfg. qu. gr. 4', 8 Lichtdn-Taf. m.
Erklärungen. IV, ISS. Leipzig. Dieterich. M. g. l
Fachschulen, Keramische, in Russland. (Central-Bl.
f. Glas-lud. u. Keramik, 447.)
Fachlehranstalten, Unsere, in Österreich. (Central-
Bl. f. Glas-lnd. u. Keramik, 447.)
Fachschulen, Unsere, in Österreich. [Berichtigung
des H. Reinh. Seidel.] (Central-Bl. für Glas-
Ind. u. Keramik, 449.)
FLEINER, Alb. Ein Wort über volksthiimliche
Kunst. Ansprache. 8", 44 S. Zürich, K.
Henckell ü Cie. 60 Pfg.
FRANTZ, H. The Guerin Schon] of Art. (Teh
Magazine of Art, Juli.)
FRED, W. John Ruskin. (Allgexn. Zeitung, Beilage
Nr. x16.)
FUCHS, G. Frankfurter Künstler. (Deutsche Kunst
u. Decoraüon, xo.)
GEFFROY, G. Causerie sur le style, la tradition
et la nature. (Revue des arts decqratifs, 7.)
GONSE, Louis. Uartjaponais et son iniiuence sur
le gout Europeen. (Revue des Ans den. 4.)
Hauskunst und Dilettantismus. (Volkswahl, 23.)
HYMANS, H. Une phase de l'histoire de Part en
Chine. (Acad. roynle d'arch. de Belgique, z.)
jAECk, E. Zur Entwickelung der neuen Richtung.
(Deutsche Teppich- und Möbelstoffzeitg, x3.)
Kunstschatz, Der. Alte u. neue Motive f. d. Kunst-
gewerbe, die Malerei u. Sculptur. Gesammelt
u. hersg. v. M. Gerlach. x. Bd. 6 Hfte. gr. Fol.
r. Hft. 8 Taf. in Buch- u. Lichtdr. Wien,
Gerlach Q Schenk.
LICHTWARK. Der Dilettantismus, Die neue
Volkskunst. (Ver Sacrurn, 7.)
LIMPRECHT, C. Der Ursprung der Gothik u. der
altgermanische Kunstcharakter. S", 4x S.
Elberfeld, Selbstverlag. M. x.
36'