Kelch mit Renaissanceschmuck
abgebildeten Rosetten ein weiterer Beweis;
auch die Entwürfe zu ihnen rühren zweifel-
los von Mielich her und Reimer wird sie
ausgeführt haben. Der Umstand, dass
sämmtliche Stücke unserer reichen Haller
Colleetion der Beschauzeichen entbehren,
weist darauf hin, dass sie auf Bestellung
des Hofes geschaffen wurden. Und da wir
wissen, dass Herzogin Anna lebhaften
Antheil an den künstlerischen Bestrebun-
gen ihres Gatten nahm, und dass ihre
Schwestern, die Erzherzoginnen Magdalena,
I-Ielena und Margaretha, im Jahre 1567
das Fräuleinstift in Hall begründeten, so
ist auch die Beziehung dieser ehemaligen
Schätze des Haller Stiftes zur blühenden
Münchener Goldschmiedekunst des XVI.
Jahrhunderts klargestellt. Die adeligen
Damen des Stiftes folgten dem Beispiele
der Erzherzoginnen und entäusserten sich
auch ihrerseits zum Schmucke der Kirche
ihrer kostbaren Geschmeide, welche
sodann auf die perlenbesetzten
Marienkronen geheftet wurden,
deren eine die eingravirte Inschrift
trägt: „Donum Regij Parthenonis
Antistita Maria a Spann Comitissa
Ao. r657. Munificentissime Renovatum Antistita Eleonore Felicitate Comitissa
de Arco Ao. 1767."
WANDARM AUS SCHMIEDEISEN. Das Österreichische Museum
besitzt eine Collection geschmiedeter deutscher Wandarme aus dem
XVIX. und XVIII. Jahrhundert, welche durch Zeichnung und Arbeit hervorragen.
Der hier abgebildete Wandarm, welcher eine Länge von P05 Meter und eine Höhe
von 0'5o Meter hat, zeigt auf dem doppelt kehrseitig geschwungenen Gerüste
freies Ranken- und Blattwerk in aussergewöhnlich schönem Linienspiel und
trefflich zarter Behandlung. Die abschliessenden vierblättrigen Blumenkelche und
ebenso der in der Mitte angebrachte, sind vergoldet, alles übrige ist schwarz.
BIBLIOTHEK DES MUSEÜMS. Vom n. October bis 20. März ist die
Bibliothek des Osterreichischen Museums, wie alljährlich, an Wochentagen -
mit Ausnahme des Montags - von 9 bis x Uhr und von 6 bis 81], Uhr Abends,
an Sonn- und Feiertagen von g bis 1 Uhr geöffnet.
BESUCH DES MUSEÜMS. Die Sammlungen des Museums wurden im
Monat September von 3244, die Bibliothek von 756 Personen besucht.