Soup-Tureen, Dublin 1764,65
und mit den verschieden gestalteten jahresbuchstaben den Zeitpunkt
der Entstehung des Geräthes ermitteln, während zahlreiche Meister-
zeichen dank den gründlichen Forschungen der genannten Autoren
auf ihre Träger zurückgeführt werden können.
Das XVIII. Jahrhundert hat die Kunst der Silberschmiede in den
britischen Inseln zu einer hohen, aber auch vielfach eigenartigen Blüte
gebracht. Den Wandlungen, welche der universelle Geschmack
während des Jahrhunderts durchgemacht hat, im grossen und ganzen
folgend, hatte das englische Silber dennoch sein eigenes, nicht so sehr
durch den Geschmack der Verfertiger als durch Sitten und Gebräuche
des Landes bedingtes Gepräge. In allen Veränderungen der Form-
sprache vom Queen Anne-Stil bis zum Classicismus eines Flaxman
und Adam tritt der englische Charakter im Silbergeräthe so kräftig
hervor, dass auch bei oberflächlicher Betrachtung über die Provenienz
eines Stückes selten Zweifel sein kann.
Zu Beginn des XVIII. Jahrhunderts waren die Hauptstätten der
Silberschmiedekunst in England ausser London York, Exeter, Chester