MAK

Volltext: Monatszeitschrift I (1898 / Heft 11 und 12)

sätze sind die nämlichen: Erhöhung des künstlerischen Niveaus, intimere Anord- 
nung, Vermeiden der Massenhaftigkeit. Es sind im ganzen etwa 240 Nummern 
vorhanden, dafür gedenkt die Secession diese kleineren Ausstellungen das ganze 
Jahr hindurch rasch auf einander folgen zu lassen. Wien soll nie ohne eine Aus- 
stellung moderner Kunst sein. Der eigentliche Held des Hauses ist jetzt der 
Schwede Anders Zorn, mit einem ganzen Zimmer voll Bilder und Radirungen. 
Er erobert das Publicum langsam, aber sicher. Die kraftvolle Schraffenkunst seiner 
Radirnadel leuchtete sofort ein, seine kühne Augenblicksmalerei jedoch machte 
zunächst stutzig. Das elektrisch pointirte Nachtbild „Auf dem Eise" mit der wind- 
schief dahergleitenden Dame in Schwarz brauchte vierzehn Tage, um Verständnis 
zu finden für die hochmoderne Meisterschaft, mit der hier eine Bewegung als 
Resultante von drei optischen Verschiebungen erhascht ist. Das lebensgrosse 
Porträt einer Dame in ihrem Salon ist ein merkwürdiges Schwarz-in-Schwarz, 
das von lauter heimlichen Klarheiten durchwebt, sich völlig in einem dunklen 
Ton löst, dern einst der Munkacsy der ersten Periode vergeblich nachgestrebt hat. 
Zwei kleinere Frankfurter Bildnisse halten dagegen eine rosige Scala von vor- 
nehmster Farbigkeit fest, während eine „Gastschenke" und zwei Scenen aus dem 
nordischen Holzhause von sehr nationalem Colorismus die Farbe so recht als 
Bodenproduct erkennen lassen. Unter anderen nordischen Dingen fallt besonders 
Fritz Thaulow's Kohlenladeplatz in Dieppe auf, mit zwei herrlichen Schimmeln, 
die vom mannigfachen Schwarz losgehen, ein Bild von saftigster Handhabung, 
bei aller Feinheit des atmosphärischen Reizes. In diese Gruppe gehört noch 
Israels „Meerarbeiter", ein Musterstück für die feuchte Melancholie dieses im 
Nebel athmenden Künstlers. Die angelsächsischen Meister des Lufttones, in der 
Abstufung „Stubenluf ", wie sie auf Whistlers Spuren die elegante Welt erobert 
hat, bilden eine reizvolle Gruppe. Robert Brough („Wahnsinnsphantasie") würde 
man sogar für Whistler selbst halten. John Lavery und E. A. Walten variiren die 
Weise in sehr persönlicher Art. John W. Alexander mit seiner absinthgrünen 
Dame („Der Spiegel"), die ein so köstliches Spiegelbild producirt, schiesst bei 
dem Publicum den Vogel ab, den ihm freilich der Londoner Neven du Mont mit 
einer schmetterlingartigen Dame in feinstem Grau und Rosa streitig macht. Der 
Wiener jules de Kollmann in Paris geht gleichfalls in dieser Richtung und erreicht 
mit einer zum Ausgehen gerüsteten Dame in Schwarz, die er pikant japanisiren 
lässt, eine elegante Eigenart. Das Whistlerthum nimmt in dern sorgfältig zeich- 
nenden Paris überhaupt viel Lineares auf, die Form sucht sich da mit der Luft- 
stirnrnung zu vertragen. Der Pariser Spanier Antonio de la Gandara erreicht dies 
in bewunderungswürdiger Weise mit seinem berühmten Porträt der Madame 
Gautereau. Dieser Künstler ist für Wien noch neu; auch von seinen kleinen Pariser 
Parkstudien sind einige da, und dazu zwei seiner delicaten Stilleben, in denen er 
an Chardin, den Pariser Stillebenmeister des vorigen Jahrhunderts gemahnt. Bei 
den Franzosen ist noch Besnard's farberiglühender „Pferdemarkt? (in Abbeville) 
zu bewundern, wo alle pferdemöglichen Farben in der Gluth eines Sommer- 
morgens zum Knallen kommen. Henri Martin's virtuose Riesenallegorie: „Vers 
l' abime", wo auf schiefer Ebene ein buntes Gewühl sich hinter einem dämonischen 
Weibe Rops'scher Gattung einherstürzt, bekämpft das Gezwungene einer solchen 
Tendenzphantasie etwas vergeblich durch die Mittel der modernen Luftstimmun- 
gen. Ungemein erquicklich sind zwei sehr verschiedene Bilder von Roll; das eine, 
eine Kranke im Krankenstuhl vor rother Ziegelmauer, ganz mit dem schonenden
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.