MAK

Full text: Monatszeitschrift II (1899 / Heft 5)

 
Der Marmorsaal vom Prälatengarten aus gesehen 
vermitteln den reichlichen Zutritt des mit dem Golde und den 
Farbentönen des Innern spielenden Lichtes. Die Fruchtgehänge 
der kleineren Fenster stellen mit den Kränzen der Pilastercapitäle 
eine fortgesetzte Blumen- und Friichtenkette als Bekrönung des 
Ganzen her. Die Fenstereinfassungen sind aus Granit, die Schnörkel, 
Muscheln, Festons aus Eggenburger Sandstein. An der ganzen Süd- 
seite zog sich bis zum Jahre 1856 eine französische Gartenanlage hin. 
Terrassen mit Zwergbäumen und niedrigem Gebüsch besetzt, um den 
Ausblick in die Ferne und die Alpenwelt nicht zu schädigen, Balustraden, 
Treppen in die niedrigeren Partien, Vasen, Bildsäulen mit den 
Repräsentanten des antiken Götterhimmels bildeten die entsprechende 
Vorbühne für den heiteren und majestätischen Saalbau Prandauers. 
Prandauer war es nicht vergönnt, sein gewaltiges, in Proportionen 
und Ausstattung vielbewundertes Werk mit allen Reizen der Farben 
und Sculptur vollendet zu sehen. Er starb nach dem St. Pöltener 
Todtenbuch den x6. September 1726. Als er die Augen schloss, war 
ein anderes Bauwerk seiner Begabung in voller Arbeit, das Schloss 
Hohenbrunn, nur 20 Minuten von St. Florian entfernt, welches der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.