Nr. 22/28
1 nternationale Sammler-Zeitung
Seite 183
Sm [Heim eines SHunstfieöfiaßers.
Aus Charlottenburg wird uns geschrieben.
Infolge seiner Versetzung ins Ausland entschloß sich
der Besitzer der Villa Berlin W, 10, Hohenzollernstraße 23, die
Gesamteinrichtung derselben mit den Spezial-Kunst-Samm-
lungen durch das Kunst-Auktions-Haus Jac. Hecht verstei
gern zu lassen.
Man darf ohne Uebertreibung sagen, daß seit langem
keine Kunstschau in dieser Art geboten wurde. Wohl kommen
Sammlungen mit bedeutendem Namen und großen Qualitäten
unter den Hammer; sie aber mußten der Geschlossenheit ent
behren, da sie in fremden Sälen aufgestapelt, nur mehr ein
Zeugnis gaben von der Kennerschaft ihres Sammlers, nicht
aber von der schöpferischen Ausgestaltung seines Heimes.
Hier aber wird offenbar die Kultur und die Feinsinnig-
keit eines Kosmopoliten, der weltbereisend, Köstlichkeit auf
Köstlichkeit häufend,'sich ein Heim geschaffen hat, das be
wundertes Zentrum der Berliner Gesellschaft gewesen ist.
Das einzige Heine-Porträt von Frangois L a y -
n a u d, über den Kunsthandel nach Schweden gelangt, wurde
für diese Stätte mit großen Summen zurückerworben. Das
Bild zeigt des Dichters Antlitz in ungewohnter Barttracht von
Melancholie umdämmert. Der Heine-Literatur ist die Begeg
nung des Dichters mit dem Maler Laynaud in Italien zu
einer Zeit bekannt, da sich Heine wegen Mißhelligkeiten mit
den dortigen Barbieren einen Bart wachsen ließ. Laynauds
Arbeit verdient nicht nur in kulturhistorischer Hinsicht größte
Beachtung. Konzeption und Technik verraten den Meister
großen Ranges.
Zu nennen sind ferner vorzüglich durchgeführte Werke
von Chr. v. d. Lamen, Jacob Duck, Boudewyns, B. G.
C u y p, M i r o u, teilweise mit Gutachten, neben schönen, fran
zösischen Pastell-Porträts des 18. Jahrhunderts, sowie einer
„Büßenden Magdalena" von Fr. Furino (mit Gutachten von
Bode).
Die neueren Meister sind mit Gemälden und Handzeich
nungen von Menzel, FI o s e m a n n, Hugo Kauffmann,
F r i e d 1 ä n d e r, S k a r b i n a etc. vertreten. Russische, pol
nische und lettische Künstler sind in Werken von P i li
eh o w s k i, Purwitt, Rosenthal u. a. vorhanden.
Unter den Möbeln befinden sich verschiedene antike
Prachtstücke der italienischen und spanischen Renaissance, so
wie Barocksessel mit antiken Point-Bezügen. Die kompletten
Zimmer (Bibliothek-, Herren-, Damen-, Wohn-, Schlaf-, An
kleide-, Konferenz-, Frühstücks- und andere Zimmer) sind in
verschiedensten, sehr geschmackvollen Stilarten eingerichtet.
Das Speisezimmer des 1. Stockes wurde in Anlehnung an das
Original im Schlosse Sanssouci angefertigt. Die Flügel in den
Musik- und Empfangs-Salons sind Berdux- und Steinway-
Fabrikate. Die Verdure über dem Dielen-Kamin ist flandri
schen Ursprungs. Dem Charakter der einzelnen Räume ent
sprechend sind die Perser-Teppiche (Fcrrachan, Jaraghan,
Hamedan, Täbris-Kabistan, Saruk, Sultan), unter denen sich
auch manches antike Stück befindet, in reicher Fülle verteilt.
Die kleinen Kunst-Spezial-Sammlungen von Dosen und
Uhren aus Gold, Silber, Email, Porzellan etc. sind in Vitrinen
kunstvoll ausgestellt. Ebenso die schönen Miniaturen, von
denen Meister, wie Jan Augustin, Kriehuber,
A. Theer, Eibl, Engelhardt besonders hervorgehoben
werden müssen. Ostasiatischer und russischer Kleinkunst
(Holz und Elfenbein) soll neben den antiken Stoffen und Bro
katen Erwähnung getan werden. Der Reichhaltigkeit des
übrigen Materials entsprechend sind silberne Service, Ge
schirre, Bestecke, für 48 Personen, komplett vorhanden. Fer
ner schwere silberne Prunktafelgeräte und silberne Kamin-
Zierstücke. Die antiken und modernen Luxusservice und Ein-
zelstiieke aus Porzellan entstammen ebenso deutschen Manu
fakturen (Meißen, Höchst, Ludwigsburg ctc.) wie edelstem
französischen Material (Sevres, Limoges etc.). Die Gebrauchs
services sind von Kopenhagen, Ginori, Berlin u. a. gefertigt.
Die große Bibliothek enthält wohlerhaltene Erstaus
gaben und Luxusdrucke deutscher und französischer Autoren.
Der reich illustrierte Katalog XXXI versucht, dem Charak
ter und der Fülle des Materials gerecht zu werden, das am
besten an Ort und Stelle gewürdigt werden kann.
!Der vierte [Feit der Sammlung c (S)arnecfi.
Am 18. November hat das Kunstauktionshaus
Leo S c h i d 1 o f in Wien den vierten (letzten)
Teil der Miniaturensammlung W a r n e ck versteigert.
Damit ist nun die berühmte Sammlung vollends auf
gelöst. Es war nur natürlich, daß diese Auktion Lieb
haber aus aller Herren Länder nach Wien zog, die
denn auch die hervorragendsten Stücke erwarben. Die
Preise waren demgemäß sehr gute. Der signierte
Hall brachte 7500, der L i o t a r d 7000, der T e r-
r o u x 4000 S. Im ganzen ergab die kleine Kollektion
58.125 bezw. mit dem 22%igen Aufschlag 7 0.9 12
Schilling.
Die Einzelpreise sind (in Schilling):
Buchminiaturen.
1 Deutsche Schule des 15. J. Zwei Seiten eines deutschen
Missales 200
3 Franz. Schule des 15. J. Hl. Martin von Tours,
segnend 160
4 Italienische Schule des 13. J. Kaiser sitzend, in der
Linken ein Buch haltend HO
Dosen.
6 Dose aus blondem Schildpatt mit zweifarbigem Gold 260
7 Desgl. 320
8 Dose aus Perlmutter mit Goldmontierung 1500
Miniaturen und Emails.
10 Besserer, Landschaft im Vordergründe die
Versuchung Christi 630
11 Adrian Brouwer, Der Muschelverkäufer 600
12 C o o p e r, Bildnis des Dudley, Viscount Dorchester 1300
13 C o u r t o i s, Bildnis einer Dame in gelbem Pelz
mantel 1800
14 Ders., Dame in weißem Umhang 550
16 Ders., Dame in dekolletiertem rosa Kleid 1500
17 Ducreux zugeschr., Herr in grauem Rock und
Spitzenjabot 280
18 F e r r i e r e, Dame in weißem Kieid und blauem
Kopfputz 700
19 Frangois, Mann in dunklem Wams, angeblich
Moliere 1300
20 Ders., Mann in dunkler Kleidung mit weißem
Umlegkragen 700
21 Goya zugeschr., Zwei figuralc Skizzen 900
22 G r a v e I o t, Das Liebespaar 160
23 Hai 1, Jüngerer Mann in lila Rock mit
Spitzenjabot 7500
24 Hall zugeschr., Jüngerer Mann in grünem Rock 950
25 Schule des Frans Hals, Knabe in dunklem Wams 480
26 H i 11 i a r d, Bärtiger Mann in schwarzem Wams 3200
27 Höefnagel, Bethsabe im Bade 650
28 Hoskins zugeschr., Dame in reicher schwarzer
Kleidung 300
29 H u r t e r, Dame in dekolletiertem Kleid mit rotem
Umhang 2200
30 Largilliere zugeschr., Dame in hellem, gold
gestickten Kleid mit blauem Mantel 220
32 Le Bel, Herr in blauem Rocke, Dame in weißem
Kleid und Kind 1000
34 L i o t a r d, Junger Mann in blauem Rock 7000
36 L o n g h i, Selbstporträt des Künstlers in blauem
Rock 1000
37 M o r, Herr in dunklem Wams mit weißer
Halskrause 1900
38 Mussard, Dame in blauem Kleid, einen Fächer in
den Händen 90
40 Net sc her, Junger Mann in schwarzem Wams
und Spitzenjabot 2000
41 Ders., Junger Edelmann in schwarzem Wams 650
42 O r t, Das Picknick am Schloßteich 350
43 Ders., Die Schafschur 450
44 Pot, Gelehrter in schwarzem Mantel 1800
45 R a b e 1, Gabriele d’Estrees, Favoritin v. Heinrich IV. 2000
46 Roslin, Herr in rotem Rock 750
47 Slingeland, Mann in blauem Ueberwurf und
weißer Halsbinde 1000
49 Terroux, Selbstbildnis der Künstlerin in
blauem Kleid 4000
51 V o i s, Offizier in braunem Rock 320
52 W e y 1 e r, Mann in lila Rock mit Spitzenjabot 2800
53 Englische Schule 17. J. Herr in dunklem Wams,
Dame in schwarzem Kleid 150