MAK

Full text: Monatszeitschrift II (1899 / Heft 6)

M. Länger, Ummantelung eines Gasheizoferis in glasirten 
und griinbemalten Kacheln; Töpfereien von Frau 
Schmidt-Pech! 
In dem Vorraum von 
Bruno Paul mit Oberlicht 
in Wellglas mit gelber Opales- 
centverglasung ist das ton- 
angebende Stück eine Heiz- 
körperverkleidung in Holz 
mit durchbrochenen Messing- 
thüren und seitlichen Bänken, 
über denen Wandschränke 
mit Glasthüren angebracht 
sind. Das sehr nette Kinder- 
zimmer von Bertsch und 
Ubbelohde empfängt sein 
Gepräge - abgesehen von 
den Kindermöbeln - durch 
die in Kinderkopfhöhe an- 
gebrachten Friesfüllungen: 
humorvolle Märchenbilder im 
echten Kinderstil in vollen 
Farben und sicheren Um- 
rissen. Im übrigen sind die 
Wände mit graublauem Stoff 
bezogen, der von grün ge- 
beiztem Holz eingefasst wird, 
während die Täfelung in eben- 
solchem Holz mit gemuster- 
ter Strohmatte hinterlegt ist. 
Endlich erhält das Nibelun- 
genzimmer von Otto Guss- 
mann seine Eigenart da- 
durch, dass es aus einer be- 
stimmten Stimmung heraus- 
componirt ist: diese ergibt sich aus dem in dunklen Farben gehaltenen 
gemalten Glasfenster mit der Darstellung, wie Siegfried von seinen 
Mannen zu Grabe getragen wird; dazu kommt eine schwere ver- 
goldete Cassettendecke mit sechs figürlichen Consolen von Richard 
König, sowie eine monumentale geschnitzte Bank und ein Lese- 
pult von Wilhelm Kreis (dem Sieger im Wettwerb um die 
Bismarck-Thürme) nebst entsprechenden Wandteppichen und Thür- 
vorhängen. Die Aufgabe, die sich Gussmann gestellt hat, ist wohl 
gelöst.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.