MAK

Volltext: Monatszeitschrift II (1899 / Heft 7)

"D! 
stehen dabei auf einem Ornamente als Basis; Postamente, Zweige 
u. dgl., wie solche in der deutschen Wappenkunst zur Anwendung 
kommen, sind der englischen Heraldik unbekannt. Von der französi- 
schen Erfindung der Wappenrnäntel und Zelte ist 
die englische Heroldskunst zu ihrem Glücke ver- 
schont geblieben, während die deutsche all diese 
Dinge getreulich nachcopirte. 
Zum Schlusse sei auch noch der Spruchbänder 
Erwähnung gethan, die in der englischen häufiger 
als in der deutschen Wappenkunst Verwendung 
finden und zumeist farblos bleiben, während sie in 
der deutschen gewöhnlich in den Hauptfarben der 
Wappen prangen. Fig. 20, Tudorrose aus 
Wie bereits eingangs erwähnt, besitzt die einem Wappenbriefe 
englische Heraldik noch eine Formation, die der "m33" 
deutschen völlig fremd geblieben und die für das 
Kunstgewerbe von nicht zu unterschätzender Bedeutung ist. Es sind 
dies die Badges oder Erkennungszeichen, deren Ursprung weit zurück 
datirt, denn bereits König Heinrich II. (1154) aus dem Hause Anjou- 
Plantagenet führte als Badge einen Ginsterzweig (planta genista), von 
welcher Pflanze das Haus seinen Namen erhielt. 
Die Badges wurden auf dem Ärmel, der Brust, dem Rücken der 
Diener und Soldaten, auf der Standarte und den Lanzenfähnchen 
getragen und waren im Volke besser bekannt, als die Wappen selbst. 
Die Rothe Rose des Hauses Lancaster und die Weisse des Hauses York 
spielten, wie bekannt, in der Geschichte Englands eine grosse Rolle, 
bis endlich nach hartnäckigem, langjährigem Kampfe sich die beiden 
Familienzweige zum Hause Tudor und der halb rothen, halb weissen 
Tudorrose (Fig. 20) vereinten. Die Badges, in späterer Zeit erblich 
wie die Wappen, waren freischwebende Figuren, die als Decorations- 
motive viel leichter zu handhaben waren, als die complicirten Wappen- 
bilder mit ihren doch mehr oder weniger ungefügen Schilden und 
Heimen. Die einfache Rose liess sich zu allem Möglichen benützen, 
während der gevierte Schild des Königreiches nicht soleicht unterzu- 
bringen war. Die Badges waren stets ziemlich einfach gebildete 
Figuren; so führte zum Beispiel der Herzog von Clarence einen 
schwarzen Stier, der von Gloucester einen weissen Eber, der von 
Norfolk einen weissen Löwen, der Earl von Northumberland einen 
silbernen Mond, der von Douglas ein rothes Herz u. s. W. 
Die Geschichte mancher dieser Badges ist für den Historiker 
und Heraldiker nicht ohne Interesse, denn es concentrirt sich in einer 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.