MAK

Volltext: Monatszeitschrift II (1899 / Heft 9)

551: 
MITTHEILUNGEN AUS DEM K.K. ÖSTER- 
REICHISCHEN MUSEUM S0 
PERSONALNACHRICHT. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben 
mit Allerhöchster Entschliessung vom 6. August d. J. allergnädigst zu 
gestatten geruht, dass dem Ofücial am Österreichischen Museum für Kunst und 
Industrie in Wien, Rudolph HolTmann, anlässlich der von ihm erbetenenVersetzung 
in den dauernden Ruhestand die Allerhöchste Anerkennung für seine vieljährige, 
vorzügliche Dienstleistung bekanntgegeben werde. 
PREISAUSSCHREIBUNG FÜR ENTWÜRFE KUNSTGE- 
WERBLICHER OBJECTE AUS DEM HOFTITELTAX- 
FONDE. Über vielfach geäusserten Wunsch wurde mit Genehmigung des 
Obersthofmeisteramtes Seiner k. und k. Apostolischen Majestät der Einsendungs- 
termin der Arbeiten für die kunstgewerbliche Concurrenz mit Preisen aus dem 
Hoftiteltaxfond auf den 1. December 189g verschoben. Diese Concurrenz bezieht 
sich bekanntlich auf: Einrichtung für das Wohnzimmer eines verheirateten 
Arbeiters; Porzellan- oder Fayenceservice für einen einfachen Haushalt; Glas- 
Service dazu; Leinendamast-Tischzeug. 
USSTELLUNG JAPANISCHER FARBENHOLZSCI-INITTE. 
Im Säulenhofe des k. k. Österreichischen Museums wurde am 28. September 
eine Ausstellung japanischer Farbenholzschnitte aus dem Besitze der königlich 
Sächsischen Hof-Kunsthandlung Ernst Arnold in Dresden eröffnet. Die Ausstel- 
lung umfasst ungefähr x50 Blätter und führt die l-Iauptmeister des japanischen 
Buntdruckes aus dem XVIII. und XIX. Jahrhundert, wie Harunobu, Shunsho, 
Yeishi, Utamaro, Hokusai und Hiroshige in einer Reihe prächtiger Arbeiten vor. 
INTERNATIONALE AUSSTELLUNG VON KUNSTPHOTO- 
GRAPHIEN. Samstag den 30. September wurde im Säulenhofe des 
Museums eine ausgewählte internationale Sammlung von Kunstphotographien 
für kurze Zeit ausgestellt. Die Sammlung ist für eine längere Tournee durch 
Österreich und Deutschland auf Veranlassung mehrerer photographischer 
Gesellschaften zur Förderung der Photographie von der Redaction des photo- 
graphischen Centralblattes zusammengestellt und gelangte zuerst in Wien durch 
den Camera-Club zur Ausstellung. 
BESUCH DES MUSEUMS. Die Sammlungen des Museums wurden in 
dem Monate August 1899 von 3222, die Bibliothek von 772 Personen besucht. 
ZWEI HENKELKÖRBE AUS SILBER. Die vorstehend abgebildeten 
Henkelkörbe sind aus iiligranartig geformtem feinem Silberdraht, gelöthet, mit 
theils kreisförmiger, theils freier Musterung, die Sterne und übrigen Ornamente 
mit blanken Silberplättchen versehen. Es sind französische Arbeiten aus dem 
Anfang des XIX. Jahrhunderts; die Marken sind verputzt. Beide Körbe gehören 
zum Legate Schnapper.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.