MAK

Full text: Monatszeitschrift III (1900 / Heft 1)

ein lebendiges Erfassen des vegetativen und coloristischen Moments, ja eine 
mitunter originelle Auffrischung der Reliefmanier. Die Art, wie etwa der 
ornamentale Gehalt eines Maiskolbens für eine Vase verwertet ist, oder 
plastisch aufgemodelter Blumendecor zur Belebung des Umrisses mitwirkt, 
ist mustergiltig. Viel kommt natürlich auf die gefällige Besonderheit der 
Farbentöne an; ein specifisches Farbentalent kann ein weltläufiges Genre 
schaffen. Aber an manchen Teplitzer Stücken ist in dieser Hinsicht bereits 
recht Eigenthümliches, sogar Apartes geleistet. Überhaupt hat dieses 
gediegene, harte Steinzeug einen Zug von Ursprünglichkeit, es lehnt sich an 
gar nichts, nicht einmal an sich selbst, denn jedes Stück wird eigens 
modellirt und keines wird wiederholt. Die Firma A. Förster in Wien hat 
den Vertrieb des ganzen Productes übernommen, wie sie auch anderen 
heimischen Neuwuchs (die hübschen lichtgrünen Fayencen Borsdorfs, die 
mannigfache Bronze Gurschners) aufzugreifen eilt. Anerkennung verdienen 
noch die Fayencen der k. k. Fachschule Znaim unter ihrem neuen Director 
Chilla; sie bieten in der Manier Rozenburg (Amsterdam) doch etwas Eigen- 
artiges. Das Porzellan von 
Ernst Wahliss bewegt sich 
diesmal mit Geschick in Ko- 
penhagener Art. Die Eosin- 
Fayencen Wilhelm Zsolnays 
bringen auch dieses Jahr 
wieder neue, überraschende 
Farben- und Lüstereffecte. 
Als ein keramisches Haupt- 
stück sei schliesslich ein in 
seiner schlichten und doch 
bewegten Form besonders 
geglückter Kachelofen von 
Hammel (für I-Iardtmuth) 
erwähnt. 
In Glas regt es sich 
nicht minder. Neben einer 
sorgfältigen Auswahl Lob- 
meyr'scher Arbeiten, die das 
Historischgewordene reprä- 
sentirten, sahen wir alle mo- 
dernen Bestrebungen. Max 
Ritter von Spaun in Kloster- 
mühle pflegt mit Erfolg 
sein österreichisches Tiffany 
weiter, das auch von Metall- 
künstlern (wie Peter Breithut) 
J. M. Olbrich, Schrank mit lntarsia, ausgeführt von A. Ungethüm gern 1111" Monfirung gewählt
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.