MAK

Volltext: Monatszeitschrift III (1900 / Heft 2)

 
  
Firstpfette des Krämerhauses zu Söll in Tirol, 171g 
an den Kreuzungsstellen der Balken auf. Über dem 
an der I-Iauptfront oft stark vorkragenden Giebel- 
geschoss erhebt sich das hohe, steile, ziegel- 
gedeckte Dach in der Gestalt des einfachen, an den Rändern mit breiten, 
flacheren Ausschüblingen versehenen Satteldachs oder zweier derartiger, 
einander kreuzender Satteldächer, so dass drei oder vier Fronten des 
Hauses Giebel tragen. Die äusseren Giebelsparren der Dächer sind, wo sie 
auf den Pfetten auflagern, zumeist mittelst kurzer Schwellen und Hänge- 
pfosten versteift, was reizvoll gebildete Dreiecksverbindungen ergibt. 
Was den äusseren Habitus des Rheinthaler Bauernhauses von jenem 
des Unterinnthalers vornehmlich unterscheidet, ist, ausser der reicheren 
Geschossbildung, der Höhe und Steile der Bedachung und der Häufigkeit, 
der meist paarweise, oft zu dreien und vieren vereinigten Fenster vor allem 
der Wegfall der lichtraubenden Galerien, 
die Anbringung weitausladender, mit 
ihren hohlkehlenförmig verschalten, licht- 
reflectirenden Unterseiten die Erhellung 
der Zimmer erhöhender Klebedächer über 
den Fensterreihen und die nahezu stets 
wenigstens theilweise angewandte Bretter- 
Verschalung der äusseren Blockwände. 
Diese letztere bestimmt massgebend den 
künstlerischen Charakter des Rheinthaler 
Bauernhauses, indem sie, seien es schein- 
architektonische Gliederungen durch 
Pilasterstellungen u. dgl., sei es durch- 
gehenden, al fresco bemalten Mörtelver- 
putz oder reiche Bemalung des Holzes 
selbst gestattet, die, in bunten Farben 
auf meist sattrothem Grunde ausgeführt, 
im Verein mit den breiten, zierlich ge- 
 
Thür aus dem Krämerhaus zu Söll in _ __ _ 
T1113], m9 (Seit. 7) schmtzten, oft hellgrun gestrichenen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.