MAK

Volltext: Monatszeitschrift III (1900 / Heft 3)

Das letzte Werk dieser Art 
ist das oben erwähnte Relief 
Leo XIIL, der dem Künstler 
eine lange Sitzung dazu 
gewährte. 
Indessen ging der Meister 
doch im Porträt allein nichtvöllig 
auf; wie in seiner ersten römi- 
schen Zeit (wo der „thronende 
Christus" und die „Hagar" 
entstanden), wandte er sich 
auch in der Folge wieder grös- 
seren Arbeiten zu - und zwar, 
wie gleich bemerkt sei, mit 
derselben genialen Kunst, der- 
selben schöpferischen Grösse 
und Originalität, die er im 
Porträt bethätigte. „Die Em- 
pfindung für das Charaktervolle 
und Schöne," schrieb Kopf da- 
mals in sein Tagebuch, „geht 
wie ein lichter Faden durch alle 
Kunst, durch alle Zeiten und 
Stilrichtungen; sie ist ein angebo- 
rener Schatz für alle Menschen. 
Man kann neben ein griechisches Werk einen Fiesole aufhängen, ja sogar 
aus der vielgeschmähten Zopfzeit findet man Kunstwerke, die neben den 
genannten Freude machen, von der heutigen Kunst nicht zu reden. Diese 
hat auch Meisterwerke hervorgebracht, die den besten aller Zeiten anzureihen 
sind; freilich sind hier der Grossen nur wenige, und sie hat die Zukunft, die 
unerbittliche Zeit erst noch vor den Kleinen hervorzuheben." 
Dass zu diesen „Grossen" Joseph von Kopf in erster Linie gehört, dass 
auch von seinen umfangreicheren Arbeiten mehr als eine zu jenen „Meister- 
werken" zu rechnen ist, das ist zweifellos. Von demselben Geist Michel 
Angelos, der die Grabmäler der Medizäer schuf, schienen die fürs Stuttgarter 
Schloss bestimmten Monumentalkamine (1864) inspirirt. Als Gegenstand 
wählte Kopf die vier Elemente: Prometheus als Feuerspender, Gäa als Erde, 
Zephyr als Wind, die schaumgeborene Venus als Wasser. Zwischen den 
liegenden Figuren je eine Uhr mit Reliefbildern, die Flüchtigkeit der Zeit 
symbolisch darstellend; in der Mitte des Kamins eine ovale Nische mit den 
lebensgrossen Büsten des Königspaares, an den Seiten der Kaminöffnung 
endlich grosse Putten als Karyatiden. Dass er den „grossen Sti " beherrscht, 
zeigte Joseph von Kopf auch in seinem Brunnen für Oranienbaum (Peters- 
burg), wo ein gewaltig modellirter, grossartiger Triton mit kraftvollen Armen 
 
Joseph v. Kopf, Brunnen in St. Petersburg
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.