MAK

Volltext: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Ungarn, Band 2

157 
Riemenenden, Gürtelverzierungen und Bronzeschnallen, gelangte größtentheils ins 
ungarische Nationalmnseum. Die zwei namhaftesten dieser Funde werden in dem mit der 
Szegediner Bibliothek verbundenen Museum aufbewahrt. .Bei den Dämmen von Mindszent- 
Sövenyhäz kamen viele merovingische Fibeln zum Vorschein, welche schon der Avarenzeit 
angehören. 
In Perjämvs, unweit Nagy-Szent-Miklös, wurde ein reiches Grab eröffnet, in dem 
eine vornehme Frau mit ihrem Schmuck begraben war. An ihren beiden Schultern fand 
man große silberne Spangen, die das Gewand zusammenhielten; ihren Hals schmückte 
Der Csörsz-Graben. 
eine Kette aus kleinen Goldperlen; beiderseits des Schädels lagen prachtvolle goldene 
Ohrgehänge, in welche dunkelrothe orientalische Granaten gefaßt waren. 
Noch reicher sind jene drei Frauengräber, welche im Jahre 1858 durch die Acker 
knechte des Erzbischofs von Kaloesa auf der Bakoder Puszta entdeckt wurden. Auch dort 
fand man solche Gewandspangen wie in Perjämos, kostbare Halsketten mit edlen Granaten, 
in Gvldfiligran gefaßt, dann zwei schwere goldene Armspangen mit Drachenköpfen, m 
Charnieren beweglich, mit den schönsten edlen Granaten besetzt und auf eigenthumliche 
Weise durch eine Schraube zu schließen. Die Arbeit an diesen Schmucksachen ist so hervor 
ragend, daß sie nach der Ansicht des berühmten französischen Knusthistorckers Labarte nur 
aus einer byzantinischen Werkstatt hervorgegangen sein konnten. Die Construetion der
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.