MAK

Volltext: Monatszeitschrift III (1900 / Heft 4)

Auftrage kam, wurde ihr eine Skizze vorgelegt und diese 
sorgßltig geprüft, ja sogar gewisse Änderungen gewünscht, 
auf die der Maler ohneweiters einging. Dies geschah in einer 
gemeinschaftlichen Sitzung des dem Ministerium dauernd zuge- 
wiesenen Kunstcomites und der artistischen Commission der 
Wiener Universität, und die nach Wunsch geänderte Skizze 
wurde als Grundlage für die Ausführung angenommen. Eine 
Parteinahme der Unterrichtsverwaltung für diese oder jene 
Kunstrichtung konnte dabei gar nicht ins Spiel kommen, In 
der Tagespresse entspann sich alsbald ein heftiger Streit um 
Klimts „Philosophie", genährt durch verschiedene Interviews, 
in denen einige gegnerische Professoren ihre Ansichten über 
Kunst im allgemeinen und das Klimt'sche Bild im besonderen 
kund gaben. Die Secession rührte sich und legte in ihrer 
Ausstellung einen Kranz mit der Inschrift: „Der Zeit ihre 
Kunst, der Kunst ihre Freiheit" an dem Bilde nieder, während 
ihr Vorstand (Josef Engelhart und Baron Felician Myrbach) 
vorn Unterrichtsminister empfangen wurde. Der Minister wies 
mit dem Takt seiner Stellung beruhigend darauf hin, dass jedes 
so eigenartige und persönliche Kunstwerk auf abfällige Urtheile 
C. R Ashbm Mm": m! "b gefasst sein müsse, dass übrigens die Wirkung des Gemäldes 
zudem, Kupm. erst, nachdem es an der Saaldecke angebracht, genau festzu- 
stellen sei, und hob schliesslich hervor, wie es sich einst- 
weilen gut treffe, dass bald auch das Urtheil von Paris vorliegen werde. Mittler- 
weile aber bildete sich im Professorencollegium auch eine Gegenpartei, die einen Gegen- 
protest zu Gunsten des Bildes an den Minister leitete, unter nachdrücklicher Betonung 
des Umstandes, dass das ganze Pro und Contra von Seite der Professoren doch nur als 
Äusserungen von Laienseite gelten könne. Was das von den Gegnern angeführte Motiv 
des Stilunterschiedes anbelangt, sind jedenfalls zwei Dinge zu bemerken. Einmal ist der 
FerstePsche Bau doch keine römische, sondern eine Neuwiener Renaissance, die sich 
so manches moderne Element gefallen lässt, wie denn überhaupt jeder Stil in allen 
Epochen jedem localen Belieben seine Concessionen gemacht hat. Und dann wird ein 
grosser Bau nie in einem Zuge fertig, so dass er nacheinander die verschiedensten Zeit- 
färbungen annimmt. Ein Blick auf den Bilderschmuck des Louvre und Hotel de Ville rollt 
zweihundertjahre französischer Malerei vor uns auf. Ein künst- 
liches Zurückschrauben der decorativen Empfindung in einen 
ehemaligen Geschmack könnte das Werk nur vom Leben zum 
Tode bringen. Jedenfalls ist es von Wert, dass an entschei- 
dender Stelle Anschauungen herrschen, die eine richtige 
Lösung dieser unerwartetaufgetauchten Schwierigkeit verbürgen. 
Das Wiener Publicum hat der ganzen Sache das denkbar grösste 
Interesse entgegengebracht. Das Haus der Secession verzeich- 
nete die stärksten Besuchstage seit seiner Erbauung. Der ganze 
Streit ist übrigens wieder ein Beweis, wie sehr sich das Kunst- 
interesse der breiteren Schichten im Laufe der jetzigen Bewe- 
gung gehoben hat. 
 
ÜNSTLERHAUS. Am 17. März hat Seine Majestät 
der Kaiser die XXVII. Jahresausstellung im Künstlerhause 
feierlich erölfnet. Die Ausstellung war nicht zu umfangreich, Q R_ Ashbm Aura": ms "h 
gegen 500 Nummern, die Ausstattung durch den Architekten goldetem Kupfer 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.