19.3
ohne Anstrich, x. Preis x60 Kronen, 2. Preis xoo Kronen, 3. Preis 60 Kronen. II. Gürtel-
schnalle in Silber gegossen, ciselirt, eventuell mit Metallfärbungen (Email ausgeschlossen),
l. Preis 200 Kronen, 2. Preis x20 Kronen, 3. Preis 80 Kronen. III. Brieftasche aus Leder
in getriebener und zugleich geschnittener Arbeit, beiderseitig verziert, x. Preis m0 Kronen,
2. Preis 80 Kronen, 3. Preis 40 Kronen. An der Concurrenz können sich nur in Böhmen
ansässige Kunstgewerbetreibende oder bei solchen in Verwendung stehende Mitarbeiter
betheiligen, ferner die nach Böhmen zuständigen absolvirten Schüler der k. k. Kunst-
gewerbeschule in Prag und der gewerblichen Fachschulen Böhmens. Die Arbeiten sind
längstens bis 30. September xgoo an das kunstgewerbliche Museum im Rudolphinum
abzuliefern.
MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTER-
REICHISCHEN MUSEUMSQ
EU AÜSGESTELLT. Im Säulenhofe: Fünf doppelseitig auf Holz gemalte
Heiligenbilder von einem Flügelaltare, westböhmische oder baierische Arbeit,
vom Ende des XV. oder Anfang des XVI. Jahrhunderts von einer Kirche in Cejtic
bei Stelma (Eigenthum Seiner Durchlaucht des Fürsten Alfred zu Windisch-Grätz). In
Saal I: Eine kleine Collection neuester Medaillen von Charpentier, Levillain Legastellois,
Scharf, Pawlik, Frei, Dürrich und Mayer, ausgestellt vorn Club der Münz- und
Medaillenfreunde. e
ESÜCH DES MUSEUMS. Die Sammlungen des Museums wurden in dem
Monate März xgoo von 4937, die Bibliothek von 1693 Personen besucht.
LITTERATUR DES KUNSTGEWERBESSIP
I. TECHNIK UND ALLGEMEINES.
AE STI-IETI K. KUN STG EWERB-
LI CI-IER UNTERRICHT se-
A. Zehn Gebote zurWohnungseinrichtung. (Der Kunst-
wart, 9.)
ABELS, L. Interieurkunst. (Das Interieur, 4.)
Architektur und Kunstgewerbe in Nordamerika. (Die
Kunsthllle, 5.)
ARMSTEAD, H.W.The Artistic Anatoxny ol' theI-Iorse.
Fol., London, BailliereflindallandOornp. xosh.d6.
BRANISJos. Die Maria Schnee-Kirche zu Bergreichen-
stein und die Burg Karlsberg in Böhmen. (Mittheil.
der k. k. Centralcommission, N. F. XXVI, i.)
COOK, E. T. Ruskin es Artist and Art-Critic. (The
Studio, E4.)
DEHIO, G. Über die Grenze der Renaissance gegen
die Gothik. (Kunstehrom, N. F. XI, 18.;
I vecchi disegni d'Arte decorativa nella Galleria degli
UG-izi. (Arte ital. dec. e ind., VIII, x r.)
FOLNESICS, j. Das moderne Wiener Kunstgewerbe.
(Deutsche Kunst und Dekoration, März.)
- Das Wiener Interieur. (Das Interieur, r.)
FRITZSCI-I, Gust. Die Gestalt des Menschen. Mit
Beniltzg. der Werke v. E. Harless u. C. Schmidt
f. Künstler u. Anthropologen dargestellt. Gr. 4',
VIII, 173 S. mit 287 Abbildgn. u. 25 Taf. Stuttgart,
P. NeE. M. 12.
Interieur, Das. Wiener Monatshefte f. lngewandte
Kunst. Red. Dr. L. Abels. r.]hrg. rgoo. u Hefte.
Lex. 8', x. Heft, 15 S. m. Abhildgen. u. 6 (t farb.)
Taf. Wien. A. Schroll. M. r65.
KNEBEL, G. Die Ausbildung künstlerischen Sehens
und künstlerischer Gennesfähigkeit in unseren
höheren Schulen. (Pädagog. Archiv, XLI, u.)
KREHL, Das Zeitalter des Rococo und seine Kunst-
weise. (Nord und Slld, 272.)
KUNTZ, Wilh. Beiträge zur Entstehungsgeschichte
der neueren Ästhetik. Diss. Gr. 8', VIII, 55 S.
Berlin, Mayer k Müller. M. 1-50.
LICHTWARK, Alfr. Die Seele und das Kunstwerk.
Böcklin-Studien. 8', VII, 60 S. Berlin, B. d P.
Cassirer. M. a.
M. G. Z. Die Darstellung des Nackten und das Sittlich-
keitsgefilhl in derKunst. (Kunstchrom, N. F., XI, rg.)
MEURER, M. Die Herkunft der ornarnentalen Blatt-
reihen. (Die Kunsthalle, g.)
MEYER, B. Das Urheberrecht der
Kunsthalle, V, x r, f.)
PAZAUREK, Die Nürnberger Patrizier als Kunst-
rnäcene. (Mittheil. des Nordböhm. Gewerbe-
Museums, 189g, 4.)
PRIOR, E. S. A History of Gothic Art in England. Fol.,
p. 480. London, G. Bell. 3x sh. 6 d.
REE, Paul, ,]ohs., Modern. Der rechte Weg zu kilnst-
lerischem Leben. Eine apologet. Studie. 8", 42 S.
Leipzig, Seemann. Go Pfg.
Künstler. (Die
zu