MAK

Volltext: Monatszeitschrift II (1899 / Heft 12)

4lU 
III. MALEREI. LACKMALER. 
GLASMALEREI. MOSAIKsß 
CREMER, F. Gerh. Untersuchungen ilb. d. Beginn 
der Ölmalerei. Ein Versuch zur Wiederge- 
winnungder älteren mälresten Ölrnaltechniken. 
gr. 8" XIV, zox S. Düsseldorf, L. Voss ä Co. 
M. 6. 
Empire-Mädchengestalten. 1a", 4Farhendr. Berlin, 
W. Schultze-Engelhard. M. t. 
Gerald Moira's Stained-Glass Designs. (The Studio 
19.) 
Klinger, Max. (Ver sacrum, II. 8.) 
MIERENDORFF, j. Friihlingsbliiten. Qu. 1701., 
4 Farbendr. Berl., W. Schultz-EngelhariM. 3. 
RAHN, j. R. Die neu entdeckten Wand- und Ge- 
wölbemalereien in Maria Berg bei Rorschach. 
(Anzeiger f. schweizer. Alterthumskunde, z.) 
SCHRADER, H. Zwei antike Bildnisse aus dem 
Faijüm. (Zeitschr. f. bild. Kunst, N. F. XI, I.) 
SCl-IULZE, O. Max Seliger. (Deutsche Kunst u. 
Decoration, Nov.) 
SEGANTINI, G. Das Malen. (Wiener Rundschau, 
21.) 
SEIDLITZ, W. v. Sascha Schneiders Fresko in 
Cölln bei Meissen. (Die Kunst iürAlle, XV, 4.) 
STOESSL,O. GiovanniSegantini. (D.Nation 17, 2.) 
IV. TEXTILE KUNST. CO- 
STUME. FESTE. LEDER- UND 
BUCI-IBINDER-ARBEITEN so- 
BANEkjEl, N. N. The Cotton Fahrics cf 
Bengal. (The journ. of Indian Art, Oct.) 
The CostumeS of OurAncestors. (The Hause, Oct.) 
GABELSBERGER. Über Vorsatzpapiere. (Deco- 
rative Kunst, Nov.) 
SCHNÜTGEN, ALEX. Spätgothische Omament- 
Stickerei auf Sammet. (Zeitschr. I. Christ]. 
Kunst, Xll, 7.) 
WÜSCHER-BECCHI. E. Ursprung a" päpst- 
lichen Tiara und der bischöflichen Mitra. Mit 
Abb. (Römische Quartalschrift, z, 3.) 
V.__SCHRIFT. DRUCK. GRAPI-I. 
KUNSTE am 
ABATE, DE, G. Jacopo Suigo da San Gerrnano, 
celebre tipografo piernontese del secolo XV, 
z. ediz. 8', p. 29, Torino, Paravia. 
DESORMES, E. et A. BASILE. Polylexique me'- 
thodique. Dictionnaire des ans graphiques, 
comprenant huit vocabulaires: 1' technolo- 
gie generale; z" gravure, lithographie et 
procedes; 3' inateriel et outillage; 4' chimie 
photographique; 5" technique photogra- 
phique; 6" personnages ayant illustre les arts 
graphiques; 7' biblicgraphie graphique et 
photogrzphiques; 8' dictionnaire industriel. 
(Troisieme et quatrierne sections.) 2 vol. in-18 
jesus ä zcol. T. 1er, 415 p.; t. z, 383 p. 
Angers, imp. Lachese et Ce. 6 fr. 
DISTEL, Th. Der älteste Stich des Moriz-Denk- 
mals im Dome zu Freiberg von Wolf Meyer- 
peck (um 1568). (Zeitschr. für bild. Kunst, 
u. F. xi, 1.) 
LYKA, CH. Ziertitel. (In rnagyar. 
(Magyar lparrnilveszet, Sept.) 
OMONT, H. (htalogue des editions francaises de 
Denys janos, lihraire parisien (1529-1545). 
(Mern. de 1a Soc. de Pl-list. de Paris,tom. XXV.) 
Original-Lithographien v. Münchener Künstlern. 
Qu. gr. (o1. 25 Taf. München, Kunstverlag 
„Kosmosß M. 25. 
PERRAULT. Les contes de Perrault. Dessins 
par Gustave Dore. Preface par P. j. Stahl. 
Gr. 4', XXV, 134 p. Paris, Hetzel et Co. 
SCHMID, H. A. Holheins Thätigkeit für die 
Baseler Verleger. (jahrb. d. königl. preuss. 
Kunstsammlungen, XX, 4.) 
W. L. C. Same Etchings hy Heinrich Vogeler. 
(The Artist, Sept.) 
Sprache.) 
VI. GLAS. KERAMIK so 
ARNAUD, S. De Yapplication d'un nouvel email 
sans plomb Ä la poterie de terre commune. 
In-R", 7 p. Clermont (Oise), imp. Daix frei-es. 
Bau- und Kunst-Keramik alter und neuer Zeit. 
Zwanglose Hefte, hrsg. v. K. Diimmler. 
Ljahrg. 4 Heile, Hoch 4', r. Heft VII S. m. 
12 z. Th. farb. Taf. Halle, W. KnaPP. ä Heft 
M. 3-. 
C. M. Ein Rundgang durch die Königlich Sächs. 
Porzellanmanufactur i. Meissen. (Centn-Bl. f. 
Glas-lud. u. Keramik, 495.) 
DE WAAL, Anton. Die Kundschafter auf einer 
afrikanischen Lampe. (Römische Quartal- 
schrift, a, 3.) 
GARNIER, E. Albert Dammouse. (Art et Decora- 
tion, 10.) 
GEBESCHUS, I. Venetianische Gläser. (Handels- 
Ztg. f. d. Gold u. Silberwaren-Ind. 15.) 
j. L. Entwicklung der englischen Thonwaren- 
erzeugung. (Mittheil. des Miihr. Gewerbe- 
Museums, zu.) 
M. B. Die Fliesenfabrikation. (Sprech-Saal, 39.) 
Napoleon in Put. (The House, Oct.) 
Porcelain Manufnctory, A Royal, (Kopenhagen). 
(The House, Oct.) 
REIBOLDTJW. v. Die Glasindustrie und das Glas- 
mus. in Venedig-Murano. (Sprech-Saal, 39.) 
S. L. Amerikanische Kunsttöpfereien. (Sprech- 
Saal, 36; n. „The house beautiful") 
S. L. Das Photographiren in Schmelzfarben auf 
Porzellan und Glas. (Sprech-Saal, 35; n. d. 
„Pottery Gazette") 
S. L. Die Arbeiten der Königlichen Porzellan- 
Manufactur in Berlin. (Sprech-Saal, 43.) 
S. L. Die indische Töpferkunst. (Sprech-Saal 35; 
nach Maurice Maindron in der „Gazette des 
Beaux-Arts".) 
Thonindustrie, Die schwedische. (Centn-Bl. f. 
Glas-Ind. u. Keramik, 496; n. d. „British Clay- 
Werk")
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.