MAK

Volltext: Monatszeitschrift III (1900 / Heft 10)

hinsichtlich der Formen und der Dimen- 
sionen der Tjantings, ihrer Befestigung im 
glajah-Schilf u. s. w., über die Anleitungen, 
die durch Ausübende der Batik-Kunst 
ausserhalb Indiens zuweilen gegeben wer- 
den, und er verdeutlicht seine Worte durch 
Abbildungen, Zeichnungen und photogra- 
phische Reproductionen. 
Nun kommt die Handhabung der Tjan- 
tings an die Reihe und das richtige Erhitzen 
des Batikwachses. Bei der Besprechung der 
Handhabung der Tjantings weist der Ver- 
fasser darauf hin, dass zum Festhalten der 
vollrunden Handhabe aus Schilf des kupfer- 
nen Wachsschöpfers eine echt orientalische 
Geschmeidigkeit nothwendig sei und wie 
Europäer, die solche lnstrumentchen ge- 
brauchen, in Ermangelung einer solchen 
Geschmeidigkeit diesen durch andere sinn- 
reiche Erfindungen ersetzen müssen. Wie 
aus dem Werke Rouffaers zu ersehen ist, 
befassen sich auch in Holland Künstler mit 
d_er Ausübung der Bank-Kunst _d_och 1st A. Mucha, Teppicbentwurf, ausgeführt von 
diese Erscheinung mehr auf zufallige Ur- L Ginzkey 
sachen zurückzuführen. Diese Arbeiten 
sind nicht so wie auf Java eine Bedürfnis- und zugleich Luxuskunst, sondern vielmehr 
ausschliesslich Luxuskunst, die nur bestimmten Wünschen eines engeren Publicums 
entgegenkommt. 
Das Wachs wird in einem metallenen Pfannchen auf einem Herde durch Holzkohlen- 
feuer erhitzt und darf nicht kochen, vor allem nicht, sobald das Harz hinzugegeben ist; 
gewöhnlich bleibt das Wachs auch nicht auf dem Feuer stehen, sondern es wird davon 
abgesetzt und sobald die Temperatur nahe an die 65 Grad Celsius kommt, wieder zum 
Feuer gegeben. Auf Java gibt es hierüber besondere Vorschriften, wovon denn auch 
die javanische Batikarbeiterin nicht abgeht. In einer Handschrift aus Djaparah vom 
Jahre x898 kommen auch über das Erhitzen des Wachses wichtige Mittheilungen vor, 
wobei auch von dem Absetzen des Pfännchens berichtet wird, neben allgemeinen, beim 
Batikiren zu befolgenden Vorschriften. Bevor aber das Wachs auf das Tuch gebracht wird, 
muss dieses vollkommen glatt sein. Vorher wird es auch noch ausgewaschen und 
ausgekocht, wonach es mit einem hölzernen Hammer calandirt und geklopft wird. Beim 
Beginn der Arbeit bläst die Batikarbeiterin zur Vorsorge zuerst in das Schnäbelchen, um 
zu verhüten, dass es etwa verstopft sei. 
Die erste Lieferung ist durch etwa zwanzig Tafeln illustrirt, worunter einige höchst 
interessante Photographien, javanische Frauen bei ihrer Batikarbeit vorstellend, ausserdem 
auch Abbildungen von Kleidertrachten aus West- und Mittel-Java. Was uns aber in hohem 
Masse Interesse einBösst, das sind die farbigen Lichtdrucke nach verschiedenen Mustern 
batikirter Stoffe. Dabei muss nun mit Bedauern bemerkt werden, dass das Braun auf den 
Tafeln nicht immer das prächtige Soga-Braun der Javaner wiedergibt. Höchst interessant 
ist die Abbildung eines Tag- und Abend-Kopftuches der Strand-Regentschaften, in einem 
Viertel der wahren Grösse. Dieses Tuch ist in decorativer Beziehung von herrlicher 
Schönheit. Ein breiter Rand, mit einer Verzierung aus losen Motiven, als ein Streumuster 
von Blumen und Blättern, scheinbar ohne irgend einen Zusammenhang, jedoch mit grosser 
Regelmässigkeit vertheilt. Die Massenvertheilung grösserer und kleinerer Motive steht im 
 
609
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.