MAK

Volltext: Monatszeitschrift III (1900 / Heft 11)

 
w 
 
41x QWSAW 
Ü 
a... aß-   
 
(m1 MNÄE 
w: {o 
  
 
Pointen schimmern lassen. In drei Logen hat Hans Ranzoni den Wiener Wein land- 
schaftlich gefeiert (Alsegg, Kahlenberg, Grinzing) und sich dabei genau in den Grenzen des 
Decors gehalten. Und eine l-Iauptwand des grossen Saales hat eine grosse Ansicht Altwiens 
aus dem Jahre 1485, von Suppantschitsch. Das Ganze findet allseits den verdienten Beifall, 
ist es doch an sich schon ein Fortschritt, dass das „Volk" einen Keller erhält, der auch den 
anspruchsvollen Classen genügen kann. Für die Gewöhnung der breiten Schichten an 
gesunde, moderne Kunst thut übrigens ein solcherVolkskeller mehr, als eine moderne Galerie. 
KLEINE NACHRICHTEN 50' 
ERLIN. Aus Anlass der Feier des vierhundertsten Geburtstages Benvenuto Cellinis, 
welcher von der Berliner Goldschmiedeinnung am 2. November besonders festlich 
begangen wurde, fand im Lichthofe des Kunstgewerbemuseums eine Ausstellung von Hand- 
zeichnungen, Ornamentstichen, Photographien u. a. von Werken der Goldschmiedekunst 
statt. Unter den Handzeichnungen verdienen eine besondere Erwähnung die zahlreichen, 
zum Theil durch eine stattliche Grösse sich auszeichnenden Entwürfe für Pokale, Becher, 
Tafelaufsätze u. s. w. des Hamburger Goldschmieds Jakob Moers (T 16m) und die 
köstlichen farbigen Skizzen für Dosen, Necessaires und anderes Kleingeräth des Augs- 
burgers joh. Es. Nilson (172x bis 1788). Die vom Königlichen Antiquarium ausgestellten 
Probedrucke einer grossen Publication des Hildesheimer Silberschatzes lassen ein baldiges 
Erscheinen dieses lang ersehnten Werkes erhoffen. Br. 
REUDENTI-IAL. TEXTILAUSSTELLUNG IN DER K. K. WEBESCI-IULE. 
Am 30. September war in der k. k. Fachschule für Weberei zu Freudenthal 
eine interessante Ausstellung aller Textilen veranstaltet, die der Director dieser Schule, 
 
Fliesen aus der St. Peterskirche von Bacharach (Aus: Forrer, Geschichte der Europäischen Fliesen-Keramik) 
a4!
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.