Silber, Gold und Nephrit x23. Conrad Dressler: John Ruskin x55. Stukkaturen ober dem
Sebastiani-Altar in der Stiftskirche von Klosterneuburg 2x4. Jakob Gruber: Kämpfende
Schiffbrüchige 23o;Verschüttete Bergkxxappen23x ; Apotheose derMutterliebe 2 32; Brunnen-
gruppe 233. Auguste Rodin: Der Mann aus der Urzeit 239; Johannes der Täufer 24x ; Der
Genius des Krieges 243; Zeichnung für die Pforte der Hölle 245; Basrelief an der Pforte der
Hölle 246; Danaide 247 ;Der Denker 248; Der Kuss 249; Büste von Madame M. V. 25x ; Büste
von Victor Hugo 253; Einer der „Bürger von Calais" 255, 257; Balzac 259; Büste Johannes
des Täufers 26x. Pariser Weltausstellung, Fries aus der Porzellan-Manufactur von Sevres
294. Boudal: Schreibzeug, ausgeführt von F. Goldscheider, Paris 428. Ledru: „Naiaden",
ausgeführt von F. Goldscheider, Paris 428. Applique für elektrisches Licht, Entwurf von
J. Cheret, ausgeführt von E. Soleau 428. Frau S. Burger: Lichtmotte, Vereinigte Werk-
stätten, München 429. Fritz Burger-Hartmann: Muschelschale, Vereinigte Werkstätten
München 429. - BRONZEN. Schreibzeug, entworfen von Tereszcuck 26. Elektrische
Lampen von G. Gurschner 27. Vase, patinirt, aus der Fabrik von A. Krupp in Berndorf 30.
Tischlampe aus Messing, Birmingham Guild of HandicraH: 44. Römische Bronze-Pfanne 9x.
Bronze-Henkel einer römischen Amphora 9x. Bronzeligur aus Benin 97. Detail der Gewand-
bordure von der Bronzetigur aus Benin 97. Hahn, Bronze aus Benin 98. Bronzeleuchter
von Karl Stary x2x. Bronzegefass von Josef Oefner x24. Bronze-Schalen von C. R. Ashbee
x74, x79.Wandleuchter in den Kaiserzimmern im Stifte Klostemeuburg 226. Kaminrelief aus
dem Musikzimmer der Villa Ginzkey 270. Luster aus der Villa Ginzkey 272. „Silen", Bronze
von H. St. Lerche, Paris 427. „Faun", Bronze von H. St. Lerche, Paris 427. Bronze-
beschläge, entworfen in der grossherzoglichen Kunstgewerbeschule zu Karlsruhe 429.
Bronzeständer von Masriera y Campins, Barcelona 432. Thüreinsatz aus Bronze von
Masriera y Campins, Barcelona 433. Wandarrn aus Bronze, französisch (Österreichisches
Museum) 477. Schlossbeschlag aus Bronze (Österreichisches Museum) 479. - EISEN-
ARBEITEN. Cassette, entworfen von Beranek, in Schmiedeeisen ausgeführtvon J.Hofmann 2 5 .
Handleuchter aus Schmiedeeisen, ausgeführt von F. Winkler in Graz 35. Beleuchtungs-
ständer, entworfen von Franz Freiherrn von Krauss, ausgeführt von Valerian Gillar 40.
Schreibtischlampe aus Schmiedeeisen, von F. Winkler in Graz 40. Postament und Vitrine
entworfen von Edmund Bosch x18. Thürverzierungen von C. R. Ashbee x79, x80. Gitter
vor dem Hochaltar in der Stiftskirche von Klostemeuburg 2x0. Gitter im Lapidarium des
Stiftes Klosterneuburg 2x6. Stiegengeländer, WienerArbeit (Österreichisches Museum) 480.
Balkongitter, Wiener Arbeit (Österreichisches Museum) 48x. - EMAILMALEREI. Email-
schüssel, entworfen von Hermine Ostersetzer, ausgeführt von Auguste Wahrmund xx4.
Emailgefässe, entworfen von Else Unger, ausgeführt von Jenny Pflugmacher xx 5. -
GLAS. Glasvase in Bronze montirt von Karl Kellermann 7. Glasgefäss in der Art der
Tiffany-Gläser, von Max Ritter von Spaun, in Silber montirt von Rozet 8: Fischmeister xx.
Ziergefäss in der Axt der Tiffany-Gläser, von Max Ritter von Spaun x7. Grosse Standvase,
entworfen von Kolo Moser, ausgeführt von E. Bakalowits' Söhne 19. Glasgefass in der Art
der Tiffany-Gläser von Max Ritter von Spaun, inSilber montirt von RozetäFischmeister 30.
Glasservice für einen einfachen Haushalt, Concurrenz-Arbeit von Kolo Moser 52. Glas-
service für einen einfachen Haushalt, Concurrenz-Arbeit von Meyr's Neffe in Adolf 53.
Frank Brangwyn, Tiffany-Glasfenster 326, 327. Glasfenster von H. Christiansen für das
Zimmer der Darmstädter Künstlercolonie 336. Marqueterieglas von E. Galle, Nancy 380.
Ziergläser von Daum freres, Nancy 380, 38x. Ziergläser von Christian Desire
et iils 38x. Glasgefässe von Louis C. Tyffany 382. Gefäss aus Glas und
Metall von Louis C. Tiffany 383. Vase von Tiffany ä Cie., New-York 43x.
GRAPHISCHE KÜNSTE. Ex libris, entworfen von R. Hammel 4x, 42. Umschlagzeichnung
für eine Algraphienmappe von August Patek x25. Strassenplacat von Frau Esser-Reynier
x26. Strassenplacat von Alice Müller x27. Initiale aus einemWerke, gedruckt von der „Guild
of Handicraft" x82. - FRANZ HEIN. Selbstporträt, Kreidezeichnung 450, Waldmärchen
45x, Studie zu einem Porträtgruppenbild 452, Studie zu einem Porträtgruppenbild (im