MAK

Volltext: Monatszeitschrift IV (1901 / Heft 1)

Anschauung bringen soll. Es ist kaum zu bezweifeln, dass sich einer solchen Ausstellung 
das allgemeine Interesse in demselben Grade zuwenden wird wie der Gutenberg-Aus- 
stellung. F. DörnhöHer 
EIN PRACHTVVERK ÜBER VAN DYCK. Unter den zahlreichen Kunstpubli- 
cationen, die im vergangenen Jahre in England veröffentlicht wurden, ist keine, die 
sich in Bezug auf prächtige Ausstattung, Reichhaltigkeit des Materials und Qualität der 
Illustrationen mit Lionel Custs neuem Werke über Van Dyckf messen kann. Mit 52 muster- 
haften I-Ieliogravuren illustrirt, auf starkem, geschöpften Papier gedruckt, mit Typen, 
die an Schönheit und Klarheit nichts zu wünschen übrig lassen, mit einer durch vornehme 
Einfachheit auffallenden Einbanddecke versehen, bildet dieses Werk einen Band, den man 
als typisch für die besten Erzeugnisse englischer Buchausstattung nehmen kann. Dennoch 
liegt e! ungleich der Mehrzahl ähnlicher Publicationen 4 der I-Iauptwert des Buches in dem 
ausführlichen Texte, dem Resultate jahrelanger, gründlicher Forschungen des Verfassers. 
Persönliche Besichtigung der Mehrzahl von Van Dycks Werken, eingehende Kenntnis der 
Werke moderner Forscher und Einblick in alle zeitgenössischen Documente haben Mr. Cust 
befähigt, viel neues Licht auf das Leben und Schaffen des grossen vlämischen Meisters zu 
werfen und seinen richtigen Platz in der Kunstgeschichte deiinitiv festzustellen. 
Eines der wichtigsten Capitel des Buches befasst sich mit den Beziehungen Van Dycks 
zu Rubens, der bisher allgemein als der Lehrer des jüngeren Künstlers angesehen wurde. 
Thatsächlich war Van Dyck schon mit 14 Jahren als selbständiger Porträtmaler thätig und 
wurde im Alter von 17 Jahren bereits in die Gilde von St. Lucas aufgenommen. Die 
Aufmerksamkeit von Rubens lenkte er auf sich, als er - ein Jüngling von 16 Jahren -- 
eine Serie von Apostelbildern in Antwerpen ausstellte. Diese Bilder zeigten so viel Talent, 
dass Rubens den jungen Van Dyck sofort als Assistenten in seine Werkstatt aufnahm, 
wo er 4 Jahre lang mit Ausführung Rubensscher Skizzen beschäftigt war. Die empfang- 
liche Natur des jungen Künstlers kam dadurch unter den doppelten Einfluss des Rubens 
und der venezianischen Meister, von deren Werken Rubens eine grosse Anzahl aus 
Italien mitgebracht hatte. Infolge dieser Collaboration ist der späteren Forschung die 
Bestimmung der Autorschaft vieler der aus Rubens Atelier hervorgegangenen Werke sehr 
erschwert worden. W. Bode hat die Hand Van Dycks in manchen wichtigen Werken 
erkannt, die vorher allgemein als Rubens-Bilder acceptirt wurden, und Mr. Cust geht noch 
bedeutend weiter, indem er dem jungen Van Dyck einen viel grösseren Antheil an 
Rubens Werken zuweist. Im Alter von 2x Jahren war Van Dycks Ruhm als Porträtmaler 
schon so verbreitet, dass er auf Veranlassung seines Patrons, des Earl of Arundel, an den 
Hof des König Karl I. von England berufen wurde. Mit strenger Gründlichkeit folgt 
Mr. Cust diesen Reisen und gibt eine genaue Geschichte von Van Dycks ereignisreichem 
Leben, ohne je den Hauptzweck des Werkes, Schilderung der künstlerischen Thätigkeit 
des Meisters, ausseracht zu lassen. Dadurch vermeidet er wissenschaftliche Trockenheit, 
ohne dem Werte seiner Forschung Abbruch zu thun. Der Anhang des Werkes enthält die 
Kataloge der drei wichtigsten Van Dyck-Ausstellungen (Grosvenor Gallery 1887, 
Antwerpen 189g und Royal Academy, London, 1900) und eine vollständige Liste sämmt- 
licher noch erhaltener Gemälde Van Dycks. Ihre Anzahl beträgt 230. 
P. G. Konody 
REISAÜSSCHREIBEN. Die Redaction der „Mappe" in München erliess 
in ihrem Januarhefte ein Preisausschreiben zur Erlangung moderner Skizzen für 
decorative Plafondmalerei. Als Preise wurden xooo Mark ausgeworfen und sollen damit fünf 
Entwürfe mit Preisen bedacht werden, und zwar: I. Preis 300 Mark; II. Preis 250 Mark; 
" Anthony Van Dyck. Von Lionel Cust, F. S. A., Director der National Portrait Gallery, London. 
(London, George Bell and Sons, xgoo.) 125 Kr.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.