MAK

Full text: Monatszeitschrift IV (1901 / Heft 2)

62 
 
M. H. Baillie-Scon, Doppelhaus in Douglas, Is1e of Man 
Der zweite Reformversuch, der Bau von „Mansions", sowohl in den 
armen als den reichen Gegenden, zum Beispiel in dem von Thakeray her 
so bekannten Bloomsbury, der Region des „British Museum", ist weit weniger 
tiefgründig. Das sind ganz einfach ungeheure Häuserblöcke, in denen jeder 
und jede Familie einen Theil eines Stockwerkes bewohnt, während die 
Instandhaltung des Hauses, 
häufig auch der einzelnen 
Wohnungen zur Aufgabe des 
vorn Besitzer gestellten Personals 
gehört. Das sind so Versuche, 
mit dem ursprünglichen, schönen, 
nur recht theuren Principe des 
eigenen Hauses zu brechen. Ich 
glaube nicht, dass sie gelingen 
werden. Eine Jahrhunderte alte 
Sitte kann nur dann aufgehoben 
werden, wenn sie dem geänderten 
Volkscharakter nicht mehr ent- 
spricht; das System des engen 
Abgrenzens von der Umwelt, 
wie es das „Cottage" des Eng- 
länders ermöglicht, entspringt 
aber noch heute den innigsten 
und heftigsten Wünschen der 
Nation. 
Aus dem Wohnprincipe er- 
geben sich natürliche Gesetze der 
Architektur. Einer Familie gehört 
das ganze Haus, jeder Winkel. 
Jedes Eck, jede Mansarde wird 
also auch verwendet werden 
können; eine ins letzte Detail M. n. Baillie-Scolt, Toilette-Tisch
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.