Gruppe XIV.
No. 1. — 9. 501
einer Werkstätte (Martens); an beiden Orten werden nur solide
gute Ankeruhren verfertigt, das Gesammterzeugniss wird jedoch
2000 Stück des Jahres nicht übersteigen. — Thurmuhren werden im
Wesentlichen von kleineren Geschäften als Nebenfabrication für den
Bedarf ihrer Umgegend angefertigt; nur wenige Etablissements,
namentlich die berühmte Fabrik von Mannhardt in München und
die Firmen Müller u. Co. in Berlin und Schwilgue in Strasburg,
jetzt Gebrüder Unserer, betreiben die Fabrication im Grossen. —
Die electrischen Uhren haben bis jetzt eine kaum nennenswerthe
Verbreitung erlangt; die vorzügliche Ausführung und der billige
Preis der mechanischen Uhren stellen sich ihrer ausgedehnteren An
wendung entgegen; eine dauernde Fabrication derselben hat sich
somit nicht ausbildcn können.
1. Section.
Mathematische, astronomische und physikalische
Instrumente, chemische Apparate.
1. Schieck, F. W., Berlin. —
Div. Microseope, Lupen u. s. w.
Optisches Institut. Gegründet 1819. Bis
1838 unter der Firma: Fistor & Schieck.
Spez. Mieroscope und Lupen. 1871 wurden
250 — 300 Stück im Werthe von 8—10,000
thlr. gefertigt. Absatz zur Hälfte im ausser-
deutschen Europa. 9 Arb. im Hause, 10
ausserhalb.
2. Lüttich, C., Berlin. — Einige
Nivellir-Instrumente; ein Theo
dolit; Sammlung von Zeichen-
Instrumenten.
Mechanisches und optisches Institut. Ge
gründet 1836. Spez. Feldmess-, Nivellir- und
Zeicheninstrumente. Umsatz 1871:25,000thlr.
Absatz grösstentheils in Deutschland. Ausser
dem Hause 10—15 Arb.
Ullrich, Gehr. (Franz & Anton
Ullrich), Maikammer, Bayer. Pfalz.
— Sortiment div. Maassstäbe.
Fabrication der verschiedensten Maass
stabe. Gegründet 1852. Umsatz 1871:
31,900 fl. 30 Arb. (10 unter 16 Jahren).
Dampfin. von 4 Pf.Stärk.
4. Beneche, L. (Optiker u. Mecha
niker), Berlin. — Sortiment div.
Microscope, Polarisationsvorrich
tung zum Microscop, Goniometer,
Zeichen-Apparate fürs Micro
scop etc.
Geschäft 1850 gegründet.
5. Böhme, E., Berlin. — Ganze
und halbe Meterstäbe, Kaliber-
Maassstäbe, Kanonenvisire, Zei
chen-Maassstäbe.
Werkstatt für mathematische und optische
Instrumente. Gegründet 1871. Spez. Instru
mente für Geometer, Maassstäbe, Längen-
theilungen, Zeicheninstrumente. Hauptabsatz
in Deutschland. 5 Arb.
6. Haff, Gebr., Pfronten, Bayern.
— Div. mathematische Instrumente
und Reisszeuge.
Mechanisches Institut. Errichtet 1835. Spez.
Reisszeuge, Planimeter und Pantographen.
Umsatz 1871: 12,000 fl. 21 Arb. in der An
stalt, 10 ausserhalb. M. L. 62. P. 67.
7. Sehellbach, F. (Opticus und
Mechanicus), Regensburg, Bayern.
—Vermessungs-Instrumente, gal
vanische und inductive Apparate,
analytische Waagen.
8. Winkel, R. (Optiker u. Mecha
niker), Göttingen, Hannover. —
5 Microscope.
9. Voigt & Hochgesang (Gustav
Voigt), Göttingen, Hannover. —
Thei lmaschine fürGlasmicrometer.
Mineralien-Präparate für Micro
scope.