MAK

Volltext: Monatszeitschrift IV (1901 / Heft 6 und 7)

schön in der wunder- 
vollen Figur der knie- 
enden Magdalena, diese 
allein schon ein Meister- 
werk. Charakteristisch 
für Kändler ist sein ge- 
naues Beobachten des 
Zeitcharakters: wie er 
die römischen Kriegs- 
leute gut und historisch 
bildet, ein Seitenstück 
zu den spanischen Sol- 
daten beim Xaver und 
zu der Renaissance- 
tracht des Hubertus. 
Die erste Zeit der 
Fabrik wählte für die 
Formen der Gefässe, 
auch der Ziergefässe, 
die glattwandigen ein- 
fachen Vorbilder der 
ostasiatischen Keramik. 
]ohann Joachim Kändler, Heiliger Hubertus Sie begünstigten ja auch 
die Weise der I-Ierold'- 
schen Malerei. Es ist aber klar, dass Kändler, dieser temperamentvolle 
Plastiker, über diese Einfachheit hinwegschreiten musste, wenn ihm die Her- 
stellung von Formen für Gefässe übertragen wurde. Er folgte zunächst 
der Formengebung der Metallgeräthe. Das circa X735 hergestellte Sul- 
kowskfsche Service beweist dies. Doch ging er bald darüber hinaus. Er 
dachte durchaus in Porzellan und nahm, wie bereits aus den citirten Worten 
Schlies hervorgeht, auf die Einwirkungen des Brandes Rücksicht. Und dann 
riss ihn auch seine schöpferische Phantasie mit fort über den ererbten 
Schematismus hinaus. Blumen und Figuren nahm er dazu und verflocht sie 
mit dem rein Ornamentalen zu höchster und freier Schönheit. Das classische 
Beispiel ist ja das berühmte BrühPsche Schwanenservice. Leider hat Sponsel 
dasselbe sehr kurz behandelt. Er hatte offenbar erwartet, dass die grosse 
Monographie über Meissner Porzellan von Berling diese Arbeit thun würde. 
Das unterdessen erschienene Werk Berlings hat aber diese Erwartung nicht 
ganz erfüllt und so fehlt noch immer eine genaue Charakteristik dieses 
bedeutendsten Werkes der Keramik des XVIII. Jahrhunderts. 
Um 1737 begann der Meister mit der Herstellung des Schwanenservices 
und trotz technischer Schwierigkeiten und Chicanen seitens des stets dazu 
bereiten Herold führte er sein prächtiges Werk siegreich durch. Im Jahre 1741 
waren „fünf Vasen oder Aufsätze" fertig modellirt, die allegorische 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.