K. k. Kunstgewerbeschule in Prag, Specialschule für Modelliren und Bossirzn (Professor Celda Klouöek),
Thürumrahmung, in Stuck aufgetragen
beiden Anstalten in ihren Leistungen, wie sie auf dieser Ausstellung zutage
treten, vergleichen will. i
Der Hauptreiz der Prager Ausstellung geht von der allgemeinen Schule,
Abtheilung für omamentales Malen und Zeichnen (Lehrer Masek) aus. Was
diese Abtheilung im Stilisiren von Blumen und einzelnen Thierformen in
Anwendung auf das Kunstgewerbe leistet, möchte zum Vorzüglichsten zu
rechnen sein, das in dieser Art heute in Österreich geschaffen wird. Man strebt
nach der Weise, wie die antike und frühmittelalterliche Kunst Naturformen
zu Kunstformen gestaltet hat. Die vorausgegangene Ausstellung der kunst-
gewerblichen Fachschulen bot in dieser Hinsicht schon ein überraschendes
Bild, die Wiedergabe von Pflanzen wird an diesen Lehranstalten so liebevoll
und exact gepflegt, dass man sich darüber nur freuen kann. Aber die Ver-
Wertung des Naturmotivs für kunstgewerbliche Zwecke wird von den Pragern
doch ungleich natürlicher und
ungezwungener betrieben, nicht
um die Beugung jedes Motivs
unter jede beliebige Zweck-
setzung, wie in der Renaissance,
sondern um die Aufsuchung
und Ausdeutung bestimmter
Motive für bestimmte, ihrer
Structur angemessene Zwecke
handelt es sich hier und das
scheint unserem modernen Em-
pfinden doch viel angemessener.
Die Arbeiten der Schüler Hnatek,
Wagner, Faehr, Warzel, Kretsch-
mann, Pechoda, Hirsch, Bous für
Schmuck, Schmiedeeisen, Kera-
K. k. Kunstgewerbeschule in Prag, Gürtelspange von
Fr. Anji, Absolvent der Specialschule für kunst- _ _ _ _ _ _ _
gewerbliche Bearbeitung a" Metalle (PrOf. E. Noväk) mlk, Textlllefl Sind lfl (11656? Hin-