MAK

Full text: Monatszeitschrift IV (1901 / Heft 6 und 7)

Inachlässigt werden darf. 
drucksformen Gewicht ge- 
legt. So verwenden die 
Fachschulen Herdtles und 
Beyers nicht mehr wie 
ehedem ihre ganze Kraft 
auf analytische Studien 
und Aufnahme historisch 
bedeutender Vorbilder, 
auf Decomposition und 
Wiederaufbau im Geiste 
bewährter Überlieferung, 
obwohl aus pädagogi- 
schen Gründen im Hin- 
blick auf immer vorhan- 
dene praktische Bedürf- 
nisse dieser Zweig der 
Thätigkeit niemals ver- 
Auch neue Stilweisen 
lehren sie ihre Schüler 
und gehen gleich anderen 
auf die Erfordernisse des 
modernen Lebens los. Sol- 
cher Aufgabe wollen die 
Herdtle-Schüler Hruschka 
und Richard Müller mit Kunstgewerbeschule des k. k. Österreichischen Museums, Fach- 
- schule für Malerei (Professor Fel. Freiherr von Myrbach), Aus 
lhren vPn Reschefqlhofer dem Cyclus „Das Leben der Arrnen ist bitterer, als der Reichen 
und Seldl ausgeführten Tod", Algraphie von Hermine Ostersetzer 
Möbeln für ein Herren- 
und ein Schlafzimmer genügen. Nicht alles ist gut daran, die auf die Schlaf- 
zimmerrnöbel gelegten Messingstäbe sind störend und unpraktisch, aber 
die Clausurarbeiten des eben genannten Hruschka und seiner Collegen 
Geisler, Witzmann und Schwarz (Entwürfe für ein Herrenarbeitszimmer 
und einen Schneidersalon) können als sehr gelungen bezeichnet werden. 
Die Aufnahmen dieser Schule, wie der Beyers, sind wie immer exact und 
verständig, aber man sollte durchwegs nur Originalaufnahmen, nie solche 
nach Photographien machen lassen. Freie Entwürfe bringt die Abtheilung 
Beyers vor allem für Textilien. Das Pflanzenstudium wird emsig nach der 
Natur betrieben und die Farbengebung immer mehr entwickelt. Dass der 
Lehrer seine umfassenden technischen Kenntnisse den Schülern gewissen- 
haft und eindringlich vermittelt, lehren alle diese Entwürfe, es wird nur 
das Mögliche angestrebt, dies aber mit Verstand und Geschmack und 
Phantasie. Hervorzuheben sind die Arbeiten von Lanik, Machatka, Holub, 
Engel, Hillebrand und Fräulein Pleyer.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.