MAK

Volltext: Monatszeitschrift IV (1901 / Heft 9)

 
Rudolf Hammel, Damast-Tischdecke „Klee, Wicken und Zaunrübe" 
tungskörpertransparent erglühend,wenn man auf denKnopf drückt. Die unglücklicheNeigung, 
den Wohnräumen eine aufdringliche Weihestimmung zu geben, etwas fatal Salbungsvolles, 
Schöngeistiges zeigt Carl Ed. Bangerts „Arbeitszimmer eines Tondichters". Dieser 
gedämpfte Raum mit seiner Apsis und seinen andachtsschwülen Nischen hat etwas 
Parfumirtes-Unechtes. Die Weihe ist geschminkt, das ist nicht die Stätte, wo ein ernster 
Künstler in heiliger Einsamkeit um sein Werk ringt, hier könnte eher ein „schöner Mann", 
ein Kunstdandy vor seinen Verehrerinnen dilettiren. 
Kunst ist Takt haben, und dieser Takt fehlt völlig und der Geschmack auch. Vor 
allem scheint auffällig, wie schlecht die Farbenstimmung dieser Räume ist. In dem 
Tondichterzimmer schreit eine violett gelb und grüne Flügeldecke zum Himmel, ein 
Symbol aller unter ihr noch schlummernden Dissonanzen. In dem „Zimmer des Ingenieurs" 
von Albert Gessner soll ein dickes Braun mit zierlichem Rosa auf Portieren und Polstern 
des emsigen Besitzers Herz erfreuen. In einem Salon, der in ein Schaufenster der äusseren 
Peripherie gehört, aber nicht in eine Kunstausstellung, ist über grau gebeizte Möbel ein 
schreiend hellblauer Bezug gespannt. Das sind trübe Resultate. 
Auch tritt ein für eine gesunde sachliche Entwicklung sehr bedenklicher Zug zu 
Panoptikums- und Bühneneffecten hervor, wie in jener Dornröschenkaminecke, die statt 
indirect, mit unmerklichen Mitteln Stimmung zu geben, aufdringlich und märchentanten- 
redselig mit Anspielungen auftritt, mit farbigen Fensterausschnitten hinter der Nische, die 
den Abendhimmel vorstellen sollen und dem Thürmer davor. Eigentlich müsste als 
Staffage gleich dazu die Wachsfigur geliefert werden, die an diesem Kamin posirt. 
Für die Entwicklung unserer Innendecoration ist das alles todt und unfruchtbar, und 
die Ausstellung solcher Arbeiten ist direct schädlich, weil sie im Publicum ganz falsche 
Ansichten über die sogenannte „moderne Bewegung" erwecken. Diese moderne Bewegung 
ist so rapid gegangen, dass sie schon jetzt ein völlig ausgebildetes Zerrbild an ihrer 
Seite gehen hat und dies Zerrbild macht sich so breit und gebiert fortzeugend so viel 
53'
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.