MAK

Volltext: Monatszeitschrift IV (1901/ Heft 10)

die so gebaut sind, dass immer vor einem kleinen Arbeitsräume das eigentliche 
Atelier liegt, so dass ein Abwägen der Distanz vom Werke und allerlei 
Lichtveränderungen möglich sind. Der Unterbau des Hauses enthält die 
gemeinsamen Fecht- und Turnräume, Junggesellenwohnungen, Secretariat, 
commercielle Bureaux u. s. w. 
Es scheint durch die fast allzulange kritische Betrachtung Olbrich'scher 
Architektur dem zweiten Künstler Peter Behrens bereits Unrecht geschehen 
zu sein. Der Quantität der Arbeit muss eben bei der Besprechung wohl oder 
übel Recht werden. Das Behrens'sche Haus hat einen durchwegs anderen 
Charakter als die Olbrich'schen Bauten. Beide Künstler sind, verstehe ich sie 
recht, auf diese Constatirung stolz; man kann sich kaum Merkwürdigeres 
vorstellen, als diese beiden durchwegs disparaten Persönlichkeiten und 
Talente am ähnlichen Werke arbeiten zu sehen. Die Colonie birgt da zwei 
Pole ästhetischer Eigenart. Ich möchte auch Behrens gegenüber so wie 
bei Olbrich verfahren. Ich überschlage auch hier die theoretisirenden 
Bemerkungen der Kataloge. Da sind Werke, die will ich getrost auf mich 
wirken lassen. 
Das Äussere des Hauses ist eher von französischer Art als wie - bei 
Olbrich - nach Italien weisend. Die Geradlinigkeit der Conturen ebenso 
wie das Material und der Decor - Backsteine mit aufgelegten grün-glasirten 
Verblendsteinen (Lisenen) - bereiten auf den Eindruck des Inneren vor. 
Hier ist alles streng und wo nicht hart und streng, doch feierlich. Das Leben 
in diesem Hause soll festlich und gehoben sein. „Nichts Alltägliches wohne 
in diesem Hause" könnte auf der Thür stehen, über der statt dessen, was 
bedeutsam für die Colonie, aberdoch etwas hausbacken, derSpruch zu lesen ist: 
„Steh fest mein Haus im Weltgebrausl". Das Behrens'sche Haus hat keine 
Halle, auch kein rechtes Wohnzimmer. Stoffe fehlen in diesem Hause oft, sind 
auch mit geringen Ausnahmen nicht gewünscht worden; Marmor, Cement und 
Stucco sollen den Räumen künstlerisches Gepräge geben. Der festliche Mittel- 
punkt des Hauses ist das Musikzimmer. Hier ist alles prächtig; Gold ist die 
favorisirte Farbe. Der Raum hat in der That etwas vom florentinischen 
Palazzo. Ich will es glauben, ein Medicäer unserer Zeit müsste solch einen 
Raum haben. Die Wandverkleidung ist aus grauem und rothem Marmor, der 
Parketboden aus siebenerlei Holz: amerikanischem Nussbaum-, Satin-, Maha- 
goni-, Eichen-, Palisander-, Eben- und Ahomholz. Man kann sich die Farben- 
pracht ungefähr ausmalen, wenn ich hinzufüge, dass dieDecke massiv vergoldet 
ist. Das Zimmer zielt auf hieratisch festliche Wirkung. DerMittelpunktist natür- 
lich das Pianoforte aus grauem Ahornholz mit schwarzen Füssen und Intarsien 
aus mancherlei Holz, in der Form rechtwinkelig, sehr steif, sehr würdig. 
Die Möbel dieses Raumes haben meist breite Armlehnen, die Beleuchtungs- 
körper aus geschmiedeter Bronze und Eisen sind massiv, an den Wänden 
gibt es blaue Spiegelgläser - wer zweifelt, dass dieser Raum eine festliche 
Wirkung hervorbringt? Nur weiss ich nicht, ob für so sehr gesteigertes 
Leben nicht die Vorbedingung eine grössere Reife des Künstlers wäre, ob
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.