MAK

Volltext: Monatszeitschrift IV (1901 / Heft 11)

493 
Freitag, um 8 Uhr abends, vier Vortragscyklen, und zwar zwei zu je fünf Vorträgen und 
zwei zu je drei Vorträgen. Das Programm dieser Vortragscyklen ist folgendes: 
I. Professor an der k. k. Technischen Hochschule, Dr. Josef Neuwirth: „Die Kunst 
des Mittelalters in Österreich" (mit skioptischen Demonstrationen) am 17., 22.. 24., 29. 
und 31. jänner. 
II. Professor an der k. k. Universität, Dr. Emil Reisch: „P0mpeji" (mit skioptischen 
Demonstrationen) am 5., 7., 12., 14. und xg. Februar. 
III. Maler Franz Adalbert Seligmann: „Costüm- und Decorationswesen des Theaters 
von einst und jetzt" (mit skioptischen Demonstrationen] am 21., 26., 28. Februar. 
IV. Professor an der k. k. Universität, Director Dr. Julius von Schlosser: 
„Sammlungen und Sammler" (mit Demonstrationen) am 5., 7., m. März. 
Die Einschreibungen zu diesen Vorträgen beginnen im December. 
DIE PARISER ERWERBUNGEN DES ÖSTERREICHISCHEN 
MÜSEÜMS. Ein Theil der bisher im Säulenhofe des Musealgebäudes ausgestellt 
gewesenen Ankäufe des Museums auf der Pariser Weltausstellung xgoo wurde der vom 
k. k. General-Commissär Sections-Chef Dr. W. Exner im Salon Pisko veranstalteten, am 
I2. October eröffneten Ausstellung von Gegenständen, die auf der genannten Ausstellung 
erworben wurden, zugetheilt und in einem eigenen Raume exponirt; die übrigen Objecte 
wurden dem Norclböhmischen Gewerbemuseurn in Reichenberg zur Veranstaltung einer 
Specialausstellung leihweise überlassen. 
BESUCH DES MUSEUMS. Die Sammlungen des Museums wurden im Monat 
October von 4697, die Bibliothek von 1472 Personen besucht. 
LITTERATUR DES KUNSTGEWERBES 50 
I. TECHNIK UND ALLGEMEINES. 
AESTHETIK. KUNSTGEWERB- 
LICHER UNTERRICHT so 
ALLEGRETTI, UMBERTO. Scritti d'arte e di storia 
di Luca Beltrami. Giugno 1881 - 1901: saggio 
bibliugrafico. Milano (U. Allegretti) 1901. In-16, 
PEE- 47- 
Ausgestaltung des „Conservatoire des Ans et Metiers. 
(Wochenschr. d. n. ö. Gew.-Ver., 36.) 
BARRIERE-FLAVY, C. Les Arts industriels de 1a 
Gaule du Ve au VIIIe siecle. 3 vol. In-4'. T. 1. 
(Etude archeologique, historique et gäographique.) 
XXII-5oa p. avec fig.; t. a. (Repertoire general 
des stations bar-bares de la Gaule.) VIII-3z1 p.; 
t. 3. (Planches et Legendes): Legendes, 19 p.; 
planches I a LXXXI et carte. Toulouse, Privat; 
Paris, Picard et Fils. 
BAUM, H. Motive aus der Piianzenwelt. Ornamentale 
Studien. 1. Ser. Gr. 4'. zu Taf. Berlin, B. Hess- 
Jing. M. 6. 
BRAUN, JOSEPH. Zur Symbolik der liturgischen 
Farben. (Zeitschr. f. christl. Kunst. XIV, Heft 6.) 
CALZI, ACHILLE. L: funzione del disegno nella 
pittura e il suo rnetodo dinsegnamento. Faenza 
(Novelli), 1901. In-16. pag. 71. 
CHAMPIER, V. Mort de Hermann Götz. (Revue des 
Ans dem, g.) 
CLAUSSJ. M. B. Mittelalterliche Reliquiare im Elsass. 
(Das Kunstgew. in Elsass-Lothringen, II, 3.) 
CRANE. Walt. Linie und Form. G1. 8". XV, 296 S. m. 
Abbildgn. Leipzig. H. Seemanns Nacht". M. 1c. 
IYANDRADE. Relazione del Giurato italiano alle 
Scuole d'Arte applicata alle industrie nella Esposi- 
zione di Parigi. (Arte italiana decorativa e indu- 
striale, 5.) 
ENGELMANN, R. Die neuen Ausgrabungen in Pom- 
peji. (Zeitschr. f. hild. Kunst, N. F" XII, 12.) 
Königliche keramische Fachschule in Höhr. (Sprech- 
saal, 38.) 
FAVIER. P. Uarchitecture et 1a decuration aux Palais 
de Versailles et des Trianons. Introduction. (L'Art 
pour tous, 187.) 
FEITELBERG, D. Das Druckexei- und Buchgewerbe 
in Russland. (Archiv f. Buchgew., g.) 
FENN, W. Römisches Kunstgewerbe im Elsass. (Das 
Kunstgewerbe in Elsass-Lothringen, Juli.) 
FLOCKENHAUS, R. Albert Männchen. (journal of 
Dec. Art. Aug.) 
FRANTZ, Henri. Sculpture and decorative Art in the 
Salons of 1901. (The Magazine of An, Sept.) 
GAYET, A. L'Art byzantin, cfapres les monuments de 
Pltalie, de Vlstrie et de I2 Dalmatie, releves et 
65
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.