MAK

Volltext: Monatszeitschrift IV (1901 / Heft 12)

555 
welchem sich das von Professor Pirchan in Brünn gemalte Bild des Statthalters Grafen 
Zierotin befindet, das die Aufmerksamkeit des Kaisers erregte. 
Die Holzbehandlung im Spitzefschen Raume fand der Kaiser wirkungsvoll und 
wendete auch den daselbst ausgestellten Stickereien der Singer-Manufacturing Cie. sein 
Interesse zu. Als eine der gelungensten Leistungen in dieser Ausstellung bezeichnete 
der Kaiser das hierauf in Augenschein genommene, für die Londoner Ausstellung 
bestimmte Speisezimmer von Portois und Fix. „Mit dieser vorzüglichen Arbeit", meinte 
Seine Majestät, nachdem er die Details prüfend besehen hatte, „können wir uns schon 
in England sehen lassen!". 
Mit lebhaftem Interesse besichtigte Seine Majestät dieAusstellung der FirmaJakob und 
Josef Kohn, welche drei Interieurs in gebogenem Holze enthält. Der Aufschwung, den 
diese drei Interieurs für die Bugholzmöbelindustrie bedeuten, wurde vom Kaiser mit huld- 
vollen Worten anerkannt, die er an den Chef des Hauses richtete. 
Hierauf begab sich Seine Majestät in den Barocksaal von Friedrich Otto Schmidt, 
denselben eingehend betrachtend. Insbesondere fand der Kaiser die Gesammtwirkung 
dieses Saales prunkvoll und harmonisch. 
Von den Einzelausstellern, die ihre Objecte auf der Galerie exponirt haben, wurden 
Seiner Majestät vorgestellt: Die Tischler Boon, Hrazdil, Kostka, Fiala, Franz Karl, 
G. Schum und Rohlitschek, Möbelerzeuger Quittner, ferner der Leiter der k. k. Muster- 
werkstätte für Korbflechterei Herr Gustav Funke, die Bildhauer Schwathe und Ofner, 
Lederwarenerzeuger Buchwald. 
Auch ausserhalb der Interieurs findet sich eine Reihe sehr schöner Objecte. So hat 
Sigmund Oppenheim ein Buffet aus Mahagoni ausgestellt, das, an den englischen Stil an- 
klingend, durch seine geschmackvolle Zeichnung angenehm auffällt. Ferner zählen die 
Gläser von Max R. v. Spaun in Klostermühl und die von E. Bakalowits Söhne zu den vor- 
züglichsten der zur Schau gestellten Objecte. Viele von diesen Stücken bezeichnete der 
Kaiser als „sehr schön". 
Zu den mit Recht viel bewunderten Gegenständen der Ausstellung, die auch der Kaiser 
besonderen Lobes würdigte, zählen die in den Interieurs von Julius und Josef Herrmann, 
von Joh. Klöpfer u. a. exponirten Kamine und Öfen von L. und C. Hardtmuth. Der Kaiser 
bezeichnete gegenüber dem ihm vorgestellten Disponenten der Firma, Herrn Julius Jarsch, 
namentlich den Kamin im Interieur der Firma Herrmann als eine sehr gelungene Arbeit. 
Die nach den Entwürfen des Museums hergestellten Bauern- und Jagdservice der 
Wiener Porzellanmanufactur Josef Böck fand der Monarch besonders hübsch und zweck- 
entsprechend und bemerkte dem Chef dieser Firma, Herrn Böck, gegenüber, dass das aus- 
gestellte Tafelservice nach den Entwürfen des Professors Hammel ihm ganz ausserordent- 
lich gefalle. Auch das Kaffeeservice, welches die Firma nach Entwurf der Moser-Schülerin 
Jutta Sikka zur Ausführung brachte, fand den Beifall des Monarchen. 
Von den Malerinnen der Kunstgewerbeschule des Österreichischen Museums wurden 
die Damen Wahrmund und Münster, von den Lehrkräften des Centralspitzencurses 
Professor Hrdlitzka, die Leiterin Frau Pleyer, ferner von der Kunststickereischule Frau 
Gutmann, Fräulein I. v. Becker und die Leiterin des Stickereiateliers des Wiener Frauen- 
erwerbvereines dem Kaiser vorgestellt. Nach Besichtigung der Ausstellungen der 
Juweliere, über deren Einzelheiten sich Seine Majestät in anerkennender Weise aussprach, 
bemerkte der Kaiser, dass ihm so manch Modernes auf diesem Gebiete zusage. Vorgestellt 
wurden die Juweliere Hauptmann, Fischmeister und Hoffstätter, die Silberschmiede 
Bannert und Hossfeld. 
Der Kaiser betrat hieraufden rechtsseitigen Tract des Museums und besichtigte zuerst 
die beiden Interieurs Sigmund Jarays. Den Obmann der Aussteller Architekten L. Müller 
befragte der Kaiser über die Betheiligung Österreichs an der Turiner Ausstellung. Auch das 
anmuthige Boudoir mit Blumenfenster von F. Schönthaler und Söhne fand das Lob des 
Kaisers. In diesem Theile der Ausstellung erregten auch die in den einzelnen Interieurs
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.