MAK

Volltext: Monatszeitschrift V (1902 / Heft 1)

 
Glaswaren von j. 8: L. Lobmeyr 
Kamin dazwischen, alles hell in Rustenholz. Der dazugehörige oval-polygone 
Tisch mit zwölf Füssen ist ein originelles Möbel, das viel Anklang findet. 
Anmuthig ist ferner eine pergolaartige Anordnung für einen Kamin (aus 
braungebeiztem Eschenholz) von Reschenhofer. Ein Altwiener Lehnstuhl, 
Biedermaier mit Rococo-Curven, ist ein besonders anmuthender Typus 
und von V. Tepser Nachfolger trefflich copirt. Ein Waschtisch von Quittner 
nach Entwurf des Museal-Ateliers (Hammel), mit reichlicher Bronze- 
verwendung, gehört gleichfalls zu den meistbemerkten 
Gegenständen. 
Unter den übrigen Behelfen 
für Wohnungsausstattung stehen 
die Knüpfteppiche voran, die nach 
Entwurf und Güte jeden Wett- 
bewerb aushalten. Allerdings 
arbeitet Ebergassing (Philipp 
I-Iaas und Söhne) gern nach 
Entwürfen Otto Eckmanns und 
Maffersdorf (J. Ginzkey) nach 
solchen von Hans Christiansen. 
Die Vorzüge dieser Arbeiten sind 
bekannt, ihr Stil und ihre co- 
loristischen EigeflSChß-ften haben Glasvasen von Max R. v. Spaun in Klosrermühle 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.