Prof. R. Hammel, Lampe, ausgeführt
von A. Schilder
Bildung, der Bart Kreuz- und Quereinschnitte,
die eine immer strengere symmetrische An-
ordnung empfangen, das Kreuzsymbol findet
vielfach Anwendung. Kunstvolle Gliederung
und reichste Ornamentik mit Aufwendung aller
technischen Fortschritte hebt mit dem XV. Jahr-
hundert an. Ganz deutlich prägt sich in den
reichsten Arbeiten der nun folgenden Zeit
eine Viertheilung des Aufbaues aus, man
spricht von Räute, Gesenke, Rohr und Bart.
Die Räute, Griff, Raute oder Ring, von diesen
einfachen geometrischen Formen ausgehend,
entwickelt die mannigfaltigsten Typen, Ro-
setten, figurale Darstellungen, architektonische
Bildungen aller Art. Charakteristisch für das
XV. Jahrhundert sind die „eingesprengten"
Arbeiten, von oft minutiöser Feinheit, filigran-
artig durchbrochene Musterungen in den aus-
geschnittenen Griffen. Das reichgegliederte
Verbindungsstück zwischen Räute und glattem
Rohr heisst Gesenke. Es ist kein nothwendiger
Bestandtheil des einfachen Schlüssels, an seine
Stelle tritt dann gleich das Rohr, aber der
kunstvoll gearbeitete Schlüssel ermangelt des
Gesenkes selten und zeigt an ihm mit Vor-
liebe die Meisterschaft des Erzeugers. Das
Rohr führt nur bei deutschen Schlüsseln mit
Recht seinen Namen, hier ist es hohl und sie
heissen weibliche; die französischen hingegen
sind gar keine Rohre, sondern massiv und
heissen männliche. Nicht immer ist der Quer-
schnitt des Rohres kreisrund, auch drei- und
vierkantige und sternförmige kommen vor.
Die Gestaltung des Bartes endlich hängt von
der Construction des Schlosses ab, seine Ein-
schnitte heissen Reifbesatzung und Mittelbruch
und stehen im engsten Zusammenhange mit
dem Eingerichte des Schlosses; Wir sehen in
dieser Epoche Griffe mit eingesprengter Mass-
werkverzierung und Fischblasenornamenten,
mit rosetten- oder schneckenförmiger Ein-
Sprengung, mit Stern- und Kreuzmustern, den
Griffrand mit zinnenartiger und ausgeschweifter Bekrönung, die Gesenke
achteckig oder rund oder kugelförmig, das Rohr, auch bei den italienischen