MAK

Volltext: Monatszeitschrift V (1902 / Heft 1)

S2 
Sonntag den 22. Dec. v. J. hat Seine k. und k. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog 
Ludwig Victor diese Ausstellung besucht. 
WANDERAUSSTELLUNGEN DES ÖSTERREICHISCHEN MU- 
SEÜMS. Das neu ernannte Curatorium des Österreichischen Museums hat sich 
in seiner ersten Sitzung mit der Frage der Organisirung von Wanderausstellungen kunst- 
gewerblicher Objecte in den Kronländern auf breiter Basis befasst und über die Vorschläge 
des Directors berathen. Der für solche Wanderausstellungen zur Verfügung stehende 
Theil der Sammlungen des Österreichischen Museums soll in Hinkunft eine wesentliche 
Ergänzung erfahren. Einerseits hat nach eingeholtem Gutachten des Curatoriums das 
Obersthofmeisteramt aus dem Hoftiteltaxfonde diesem Projecte einen namhaften Betrag 
zugewendet, für welchen sowohl Copien mustergiltiger alter Objecte vor allem aus Privat- 
besitz, als auch moderne kunstgewerbliche Arbeiten zur Ausführung gelangen, die dann 
einen wichtigen Theil des Materiales für die Wanderausstellungen abgeben sollen. Ander- 
seits hat sich die Direction des Museums an eine Anzahl hervorragender heimischer 
Producenten kunstgewerblicher Objecte mit der Bitte gewendet. für den Zweck der Wander- 
ausstellungen einzelne vorn Director gewählte hervorragende moderne Leistungen dem 
Österreichischen Museum unentgeltlich zur Verfügung zu stellen. Die Typensammlung, 
welche in ganz kurzer Zeit auf letztgenanntem Wege zustande gebracht wurde, gibt 
heute schon ein befriedigendes Bild. Gelegentlich der Wanderausstellungen, für die so 
weit als nöthig eine Ergänzung durch Abbildungen in Aussicht genommen ist, werden in 
den einzelnen Orten, an welchen diese Ausstellungen stattfinden, fachliche Vorträge über 
kunstgewerbliche Themen abgehalten, für welche von der Centrale aus ein reiches Materiale 
für skioptische Demonstrationen zur Verfügung gestellt wird. Die einzelnen Ausstellungen 
werden im Vereine mit den Kronlandsrnuseen, Handelskammern und anderen Corpora- 
tionen durchgeführt. 
BESUCH DES MÜSEÜMS. Die Sammlungen des Museums wurden im Monat 
December von 36253, die Bibliothek von 1791 Personen besucht. 
LITTERATUR DES KUNSTGEWERBES Sh 
I. TECHNIK UND ALLGEMEINES. 
AESTI-IETIK. KUNSTGEWERB- 
LICHER UNTERRICHT am 
A. I-Iofkunst und andere Kunst. 
XV. 21-) 
BEISSEL, S. Zur Geschichte der Thiersymbolik in 
der Kunst des Abendlandes. (Zeitschrift f. christl. 
Kunst, XIV, 175. E.) 
Bericht über den ersten Verhandstag der west- und 
süddeutschen Vereine für römisch-germanische 
Alterthumsforscbung zu Trier. (Westdeutsche 
Zeitscbr. f. Gesch. u. Kunst. Ergänzungsh. X.) 
BODE, W. Goethe über Förderung der Kunst. (Der 
Kunstwart, XV, z.) 
BOITO. C. I1 professore M. Meurer e i suoi studi sulle 
piante e sull' ornamento. (Arte italiana dec. e 
ind., 7.) 
BREDT, E. W. Zur Kritik des Kunsterziehungstages 
in Dresden. (Kunst u. Handwerk, 1902, z.) 
(Der Kunstwart. 
BRINCKMANN, j. japanisches Kunstgewerbe. (Die 
Kunst f. Alle, 5.) 
CLERICUS, C. Über moderne Kirchenrnalerei. (Das 
Kunstgew. in Elsass-Lothringen, Oct.) 
COMMICHAU, F. Rudolf Bosselt (Deutsche Kunst u. 
Decorstion, V, 3.) 
DEININGER, J. Kunsthistorische Denkmnle im öu- 
thsle. (Mitthlgn. d. k. k. Central-Comrnission. 
xxvn, 3.) 
FRIND, E. Zeichnen und Malen nach lebenden Thieren. 
(Zeitschr. f. Zeichen- u. Kunstunterricht, 8.) 
HABICH, G. Bruno Paul als decorstiver Künstler. 
(Zeitschr. f. Innendem, Dec.) 
HALMJ". M. Dilettantismus. (Kunst u.l-lsndw., 1902, z.) 
HARTMANN, A. Zum ersten Kunsterziehungstag. 
(Das Kunstgew. in Elsass-Lothringen, Oct.) 
HEIDER, M. Über Empirestil und seine Bedeutung 
in der Geschichte der Baukunst. (Wiener Bau- 
industrie-Zeitg, 49.)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.