MAK

Full text: Monatszeitschrift V (1902 / Heft 2)

Relief von einer Säulenbasis auf dem Forum Romanum, aus dem jahre 303 bis 304 n. Chn, Marmor 
 
Grund geschaffen. Gerade das Ineinanderarbeiten der verschiedenen, aber 
verwandten Wissenszweige hat so Nützliches geschaffen. 
Lässt uns schon Wickhoff durch die vollkommen neuen Aufschlüsse, 
die er über die trajanische Plastik und spätgriechische Malerei ertheilt, 
ganze Perioden, die uns bisher immer als „Verfall" galten, als Zeiten grossen, 
wichtigen und eigenthümlichen Kunstschaffens erscheinen, hat Wickhoff 
schon die Grenzen der anerkannten Kunst um Jahrhunderte uns näher 
gerückt, so geht Riegl in dem vorliegenden, späteren Werke folgerichtig 
noch weiter. 
Er selbst sagt: „Wer wie der Verfasser dieses Bandes von der Über- 
zeugung durchdrungen ist, dass es in der Entwicklung nicht allein keinen 
Rückschritt, sondern auch keinen" (nämlich absoluten) „I-Ialtpunkt gibt und 
vielmehr alles beständig vorwärts fliesst, muss die Einsperrung einer 
Kunstperiode in feste Jahresgrenzen als die nackte Willkür empfinden." 
Es ist das eine grosse und gewichtige Wahrheit, die hier zum ersten 
Male klar ausgesprochen und durch das ganze Buch hin begründet wird. 
Empfunden mag ja Mancher schon Ähnliches haben. So hat der Schreiber 
dieses einen verwandten, aber nicht gleichen Gedanken verfolgt, und es ist 
nicht Eitelkeit, wenn er hier darauf eingeht, sondern es soll nur zur Klärung 
der Sache beitragen. Es kann die erwähnte Einseitigkeit einer Streitschrift, 
die ja auch das neue Werk noch ist und sein musste, dadurch auch am 
leichtesten behoben werden. 
Die Menschheit gelangt in all ihren Anschauungen am Schlusse zu einer 
Art Dualismus; wir erkennen am Ende jeder Gedankenreihe immer eine 
x2'
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.