MAK

Volltext: Monatszeitschrift V (1902 / Heft 2)

„Meermenschen mit Seehund". Auf einer Klippe im weiten Meere ruht die Mutter, den 
Säugling mit einem derben Griif ins Weiche festhaltend. Hinter ihr strebt ein mehrjähriges 
Töchterchen die Klippe hinan, dem Vater zu, der eben herantritt und einen im Genick 
gepackten Seehund bei sich hat. Dieses Gegeneinanderstreben der Massen und Farben, 
ihr vollkommen componirtes Gleichgewicht ist, wie Böcklin selbst sagt, das Kennzeichen 
und die Idee des echten Kunstwerkes. Mit der Naturwahrheit nimmt es der Meister nicht 
buchstäblich genau; so erzählt er selbst (siehe Floerkes Buch), dass ihm als Vorbild für 
den Seehund . . . sein Schulranzen aus der Knabenzeit vorgeschwebt habe. In das Wasser 
aber, dessen Schaumgebilde hier wieder einmal mit Böcklin'scher Mannigfaltigkeit 
gegeben sind, pflege er „so Spielereien", wie sie ihm durch den Kopf gingen, hinein- 
zumalen. Und bei alledem, und bei den argen Verzeichnungen (namentlich am grösseren 
Kinde) ist das Werk voll Natur. Seine Naturwahrheit ist eben die Wahrheit der Böcklin- 
Natur. Eine strotzende Lebensfülle zeichnet die Körper wie die Landschaft aus. Der 
familienhafte Vorgang nimmt der Stimmung nichts von ihrem grossen ozeanischen Wesen. 
Allmutter See und ihre vergnügten Kinder, deren Spiele das Weltgetriebe in Gang halten 
helfen. Und dabei der echt deutsche Humor, dass diese Elementarwesen zugleich Elemen- 
tarphilister sind. Das Bild ist etwas nachgedunkelt, was ihm aber eher noch einen neuen Reiz 
verleiht. ä Die einheimische Malerei hat fleissige Monate hinter sich und bringt manches 
Gute. Klimt hat eine Reihe duitiger Landschaften, in denen meist der Sonnenschein auf 
der Wiese oder der Himmel im Wasser das eigentliche Motiv bilden. Dazu ein unvoll- 
endetes Damenbildnis in hauchartigen Grautönen, namentlich des reichgefalbelten Kleides, 
und ein Panneau: „Goldiische", wo alles unter Wasser schwebt und Himmert. Moll ergeht 
sich an spiegelnden Wassern und einmal sogar in hochstämmigem Nadelwald. Die grüne 
Baumschlagstudie Myrbachs ist vortrefflich. Tichy, Sigmund, Nowak, jettmar und 
andere haben interessante Naturstudien. Immer aber bleibt Rudolf Alt voran, der noch 
vorigen Sommer in Goisern eine grosse Hügel- und Laublandschaft vollendet hat, 
sogar mit einer vollen Sonnenscheibe zwischen dem Geäst, das sich im Lichtgeriesel 
verklärt. Dieser moderne Zug ist bei dem Neunzigjährigen besonders merkwürdig. Dazu 
kommt übrigens eine seiner besten römischen Veduten, das „Pantheorw von 1873, wo 
grosse Schattenmassen zu prächtiger Wirkung gebracht sind. Im Genre fällt besonders 
eine Reihe Marktscenen von Andri auf, wo die Farben und Formen des Alltags wie Curio- 
sitäten wirken, die sie ja eigentlich auch sind. Eine Reihe Märchenbilder (Aquarell) von 
Liebenwein zeigen viel Fortschritt. Eine Anzahl japanischer Scenen von Orlik weist 
reizende Farbenholzschnitte auf, deren Schliche er kürzlich in japan erlernt hat. Aus 
München ist vor allem der jüngste Künstlerbund „Scholle" zu nennen. Diese jungen Leute 
sind voll Talent und Muth zum Experiment. Man kennt sie übrigens meistens aus der 
„Jugend". Da ist Adolf Münzers „Gartenfes ", ein grosses Dämmerungsbild voll schwim- 
mender Farben in breiter, weicher Behandlung, an Zuloaga und (natürlich) Velazquez 
anklingend. Sein zweites Bild „Ammen" geht dagegen mehr in der Art Rolls, wenn er 
viel Publicum darzustellen hat. Fritz Erler bringt das grosse Triptychon: „Die Pest", eine 
jugendliche Krahprobe mehr ins Blaue hinein, obgleich die Scenen auf Gelb und Roth 
gestellt sind. Desselben Künstlers „Dame am Clavier" ist ein bizarres Weiss-und-Schwarz 
mit fünferlei Weiss, das übrigens auch noch durch das Schwarz des Claviers schlägt. 
Mit Verve und Eigenart auf Holz hingefegt, wie der Wurf gerade sitzt. Ein grosses 
I-Ierbstbild von R. Max Eichler ist ein wahres Panorama von wohligen l-lerbstfarben, in 
einer Hügel- und Waldgegend, die sich, näher besehen, als ein grosser, über die Landschaß 
hingelagerter Pan in einem mit rothen Äpfeln gemusterten Schlafrock darstellt. Der Ulk ist 
annehmbar, da es ihm nicht an malerischen Eigenschaften fehlt. Ausserhalb der Gruppe 
stehen Karl Freiherr v. Otterstedt, dessen „weisser Ahorn" eine originelle Naturstilisirung 
zeigt, und Victor Frisch mit einem weiblichen Halbact, der mit grosser Flimmerkraft aus 
Grünlich und Röthlich zusammengebürstet ist. l-Iiezu wären etwa noch zwei Porträts von 
Spira (Breslau) zu nennen (das eine ist Richard Muther), die einem schwärzlichen Ton
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.