MAK

Volltext: Monatszeitschrift V (1902 / Heft 2)

Die deutsche Renaissance-Bewegung der 1870er und 1880er Jahre 
hatte zwar auch schon auf die alten Druckwerke des XVI. Jahrhunderts 
zurückgegriffen, die Druckereien von Dr. M. Huttler und Knorr 8c Hirth in 
München, Karl Wallau in 
Mainz, W. Drugulin in Leipzig 
und Otto v. Holten in Berlin 
und mit ihnen Künstler wie 
Otto Hupp, Rudolf Seitz, Peter 
Halm und Emil Doepler hatten 
achtbare Bücher und Acci- 
denz-Drucksachen in derndeut- 
schenRenaissance-Geschmack 
hervorgebracht,aber die ganze 
Renaissance - Bewegung war 
doch, so bemerkenswert sie 
für die damalige Zeit auch war, 
an der Oberfläche geblieben, 
nicht in die Tiefe jener Zeit 
gedrungen, die sie wieder neu 
beleben wollte. So waren auch 
jene Drucke in der blossen 
Nachahmung stecken geblie- 
ben, ohne in den Geist der 
alten Buchdruckermeister ein- 
E 
E 
3 
._- 
ä 
5-, 
w? 
e 
,. 
3 
Q) 
E" 
. 
F) 
., 
ä 
. 
er 
r- 
; Ü 
 
zudringen. 
j. V. Cissarz, Einbanddecke zu Helene Voigt-Diederichs. Eine Wlrkhche .Renals_ 
Unterstrom sance, das helsst Wiederbe- 
lebung der Kunst der alten 
deutschen Bücher, datirt erst von William Morris, dem Engländer. Dieser 
grossartige Mann, der bei der Wiederbelebung der verschiedensten alten 
Kunsttechniken vom Mittelalter ausgegangen war, griff auch, als er 
sich dem Buchdrucke zuwandte, auf die ältesten Druckwerke des späten 
Mittelalters, die sogenannten Wiegendrucke oder Incunabeln des XV. jahr- 
hunderts, zurück. Er begriff, auch hier von der alten Technik des Hand- 
betriebes ausgehend, erst wieder die ganze Kunst, die ganze Schönheit 
der alten deutschen Drucker und Holzschnittzeichner, die er durch seine 
eigenen Druckwerke im Charakter der Incunabeln zu erschliessen und 
neu zu beleben wusste. Auf den Morris'schen Drucken der Kelmscott 
Press fusst die ganze neue englische Buchkunst, die nun allmählich den 
alterthümlichen Charakter ihrer Bücher abstreifte und die Kunst des 
Buchdruckes den heutigen Bedürfnissen und Anforderungen mehr und 
mehr anpasste. 
So haben wir das eigenthümliche Schauspiel erlebt, dass der hohe 
vorbildliche Wert der Werke der alten deutschen Buchdrucker nicht von
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.