MAK

Full text: Monatszeitschrift V (1902 / Heft 2)

 
 
H. Vogeler-Worpswede, Zwei Seiten aus Hugo Salus, Ehefrühling 
seine grossartige Brahms-Phantasie heraus, in der er den Empfindungen, 
die die Brahms'sche Musik in ihm erweckt hatte, in ganzseitigen Radirungen 
und in Kopfleisten und Randzeichnungen auf den Notenblättern bildlichen 
Ausdruck gab. Beide Werke sind einheitliche typographisch-graphische 
Kunstwerke. 
Von diesen durchaus selbständigen Vorläufern abgesehen, begann im 
Zuge der neuen kunstgewerblichen Bewegung der deutsche Buchdruck sich 
um das Jahr 1895 neu zu beleben. Von bedeutendem Einflusse auf die 
künstlerische Buchausstattung war die Zeitschrift „Pan", die 1895 begründet 
wurde und selbst in einem so künstlerischen Gewande erschien, wie nie 
zuvor eine Zeitschrift, und in gewissem Sinne auch die Münchener „]ugend", 
die manches junge künstlerische Talent für die Bethätigung im Buch- 
gewerbe herangezogen hat. 
Von deutschen Verlegern, die sich die künstlerische Durchbildung 
ihrer Verlagswerke in Hinsicht auf Buchdruck, Buchschmuck und Einband 
angelegen sein liessen, muss in dankbarer Anerkennung als erster Eugen 
Diederichs in Leipzig genannt werden. Man kann sagen, alle Bücher, die 
Eugen Diederichs herausgegeben hat, zeigen, dass ihr Verleger ihnen 
dieselbe liebevolle Sorgfalt zutheil werden liess. Aber er behandelte sie 
doch keineswegs gleichmässig, sondern bemühte sich stets, seine Bücher 
individuell auszustatten. Immer ist das äussere Gewand, das er ihnen gab, 
ihrem Inhalte angepasst. Diederichs hat, selbst mit feinem, ästhetischem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.