MAK

Volltext: Monatszeitschrift V (1902 / Heft 2)

57 
.. 
w 
w. T 
an m. 
Üm 
Mmßmuämw 
 
 
Reben Engels, Zwei Seiten uns Annette v. Droste, Gedichte 
Gefühl und Kunstverständnis begabt, vom Anfang an Künstler heran- 
gezogen und ihnen den bildlichen Schmuck der Bücher oder auch die ganze 
Druckausstattung übertragen. 
Er begründete seinen Verlag im Herbst 1896 in Florenz und siedelte im 
nächstfolgenden Sommer nach Leipzig über. Hier begann er seine Thätig- 
keit damit, Dichtungen von Avenarius und Julius I-Iart von den jungen Malern 
Cissarz, Fidus und Pankok mit Bildern schmücken zu lassen. Es folgten 
andere Gedichte, Romane und Erzählungen, naturwissenschaftliche und 
culturgeschichtliche Werke, für welche er ausser den genannten Künstlern 
Müller-Schoenefeld, Vogeler, Engels, Lechter, Behrens, Lippisch und I-Ians 
Thema mit Entwürfen von Buchschmuck, Vignetten, Titelblättern und Ein- 
bandzeichnungen betraute. Im Gegensatze zu Albert Langen in München, 
S. Fischer und Schuster 8: Loefiler in Berlin, die damals nur die Umschläge 
und Einbände ihrer Bücher künstlerisch ausstatteten, fasste Diederichs von 
Anfang an das Buch als Ganzes ins Auge. Im Titelsatz, bei der Anordnung 
der Seitenzahlen, der Kopf- und Schlussleisten, mit Seitenumrahmungen, in 
der Wahl geeigneter Schriften, im Gebrauche der verschiedensten Papier- 
sorten und Einbandstoffe, - immer suchte er neu und originell zu sein, 
ohne in geschmacklose Absonderlichkeiten zu verfallen. 
Der schon erwähnte Verlag von Schuster 8: Loeffler in Berlin hat erst 
ganz neuerdings, seit er den Verlag der Zeitschrift „Insel" übernommen hat, 
für die Herausgeber der „Insel" im Innern, wie im Aussem künstlerisch
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.