MAK

Volltext: Monatszeitschrift V (1902 / Heft 4)

191 
Pan  Iilzäl" 
FEE.) III-) 
lll 3;. fug" I" 
 
Rudolf Hammel, Herrenzimmer. ausgeführt von Sigmund Deutsch 8; Cie., Brünn (Ausstellung in Turin) 
Meisterwerkes zog sich noch durch den ganzen Winter fort, und so barg die „Vereinigung" 
ihren Beethoven-Tempel hinter Scheinwänden und veranstaltete einstweilen Stegreif- 
ausstellungen. Klingers Werk wird in der ganzen Kunstwelt längst mit Spannung erwartet, 
und dass die Beethovenstadt Wien die erste ist, die es zu sehen bekommt, ist eine frohe 
Tatsache in unserem Kunstleben. Das Werk übertrifft auch alle Erwartungen. Klinger 
hat damit die polychrome Plastik in eine Sphäre erhoben, der sie sich noch niemals 
genähert hatte. Er hat ihre dekorativen Mittel mit so hohem Stil angewandt, dass sie 
monumental erscheint. Monumentale Stimmungsplastik, das wird wohl ungefähr das 
Wesen des ebenso prächtigen als neuen Werkes ausdrücken. Kostbare farbige Materialien 
sind in prachtliebenden Zeiten gern an plastische Aufgaben verschwendet worden. jedes 
Barock-Jahrhundert hat einen grossen Aufschwung von Giallo, Verde und Rosso antico, 
von Mischungen aus schwarzem, weissem und buntem Marmor mit luxuriösen Bronze- 
montirungen gesehen. Man denke an die vielen kirchlichen Grabmäler mit knienden 
Statuen und goldbetroddelten Marmordraperien. Aber immer war hier der Effekt äusserlich. 
Ein rotes Marmorkissen konnte ebensogut grün, und ein schwarzer Sarkophag mit 
weissen Hütern ebensogut ein weisser Sarkophag mit schwarzen Hütem sein. Man denke 
an jene kolossalen sargtragenden Negersklaven in Venedig, durch deren zerrissene 
weisse Kleider überall schwarze Knie und Ellbogen gucken. Ebensogut könnten es weisse 
Christensklaven in schwarzen Anzügen sein. Bei Klinger geht das dekorative Mittel voll- 
kommen im monumentalen Zweck auf. Klinger ist ein leckerhaft gustierender Marmor- 
mensch wie Michelangelo, nur kein so ausschliesslicher; denn er schätzt auch andere
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.